Kooperatives Auenmanagement im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Um im Überschwemmungsgebiet der unteren Mittelelbe die zum Teil konfligierenden Interessen von Hochwasserschutz, Naturschutz und Landwirtschaft in Ausgleich zu bringen, hat ein auf sechs Jahre angelegtes Förderprojekt des Landes Niedersachsen, bearbeitet von der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, neue stark regionalisierte Partizipations- und Kommunikationsstrukturen entwickelt. Für die Freihaltung ausgewählter Uferpartien, die für den schadlosen Hochwasserabfluss besondere Bedeutung haben, werden verschiedene mechanische Verfahren und Beweidungsprojekte entwickelt und erprobt, die den besonderen Anforderungen der hier betroffenen Natura-2000-Gebietskulisse gerecht werden können.

Im Zeitraum zwischen August 2002 und Juni 2013 kam es an der Elbe in dichter Folge zu mehreren extremen Hochwasserereignissen, die drängende Fragen nach Möglichkeiten der Verbesserung des Hochwasserabflusses aufwarfen. An der unteren Mittelelbe im Bereich des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue stand zunächst die Wirkung der Auengehölze als potenziell den Abfluss hemmende und damit Hochwasserscheitel erhöhende Strukturen im Focus.
Es erfolgten in den ersten Jahren vielerorts spontane und z. T. planerisch unzulänglich unterlegte Gehölzrückschnitte, die der besonderen naturschutzfachlichen Bedeutung der Auwälder als Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie nicht ausreichend Rechnung getragen haben.
Erst die Modellierungen des Abflussgeschehens durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde [5] und der darauf aufbauende „Rahmenplan Abflussverbessernde Maßnahmen an der Unteren Mittelelbe" [4] schafften valide fachliche und methodische Grundlagen für das gesamte Spektrum denkbarer Möglichkeiten zur Abflussverbesserung. Dazu gehört auch der Rückschnitt von Ufergehölzen an bestimmten Engstellen des Abflussprofils in Verbindung mit den naturschutzrechtlich geforderten Kohärenz-sichernden Maßnahmen.
Die rezente Aue der Unteren Mittelelbe ist im niedersächsischen Abschnitt Teil der Natura-2000-Gebietskulisse, bestehend aus dem EU-Vogelschutzgebiet „Niedersächsische Mittelelbe" und dem FFH-Gebiet „Elbeniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht". Ein günstiger Erhaltungszustand ist hier nicht nur für die Auwald-Lebensraumtypen (von denen der die Weichholzaue prägende Silberweiden-Auwald (LRT 91E0*) als prioritärer Lebensraumtyp eine besondere Bedeutung hat), sondern auch für die FFH-Lebensraumtypen der Gewässer und des Offenlandes (z. B. artenreiches Grünland, Hochstaudenfluren) sicherzustellen. In einer Managementplanung sind die entsprechenden Ziele und abgestimmte Maßnahmen zu deren Erreichung darzulegen.
Für die Erhaltung der Offenlandschaft in der rezenten Aue insgesamt wie auch für die Nachsorge der aus Gründen des Hochwasserschutzes freigestellten Uferpartien kommt der Landwirtschaft eine entscheidende Bedeutung zu. Sie arbeitet angesichts der bestehenden Schadstoffkontaminationen im Überschwemmungsgebiet allerdings unter erheblichen betrieblichen Risiken. Die aktuellen Bewirtschaftungsempfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Uferpartien der Gewässer auszuzäunen sind, was wiederum die Etablierung neuer Gehölzriegel fördern kann und einer Nachsorge dauerhaft offen zu haltender Uferpartien entgegensteht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2019)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Johannes Prüter
Ortrun Schwarzer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Wege im Österreichischen Flussraummanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2019)
Ein integratives Flussraummanagement ist notwendig, um die Ziele und Maßnahmenprogramme des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans mit jenen des Nationalen Hochwasserrisikomanagementplans abzustimmen und gleichzeitig auch andere Nutzungen und Anforderungen an das Fließgewässer berücksichtigen zu können. Im integrierten LIFE-Projekt IRIS (Integrated River Solutions in Austria) werden an sieben österreichischen Flüssen auf einer Gesamtlänge von knapp 600 Flusskilometern fach- und sektorenübergreifende Planungsprozesse durchgeführt, mit dem Ziel, integrative Leitbilder festzulegen und Maßnahmenkonzepte abzustimmen, sowie bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands und des Hochwasserschutzes zu setzen.

Hochwassernachrichtendienst in Sachsen von den Anfängen bis heute und seine Bewährungsprobe im September 2024
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
In Sachsen hat der Hochwassernachrichten- und Alarmdienst aufgrund der Lage des Landes und der wirtschaftlichen Entwicklung vor allem entlang der großen Flüsse eine lange Tradition.

Wassermengenbewirtschaftung der Stauanlagen in Sachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Aufgaben des Freistaates Sachsen hinsichtlich Planung, Errichtung, Betrieb und Unterhaltung von Talsperren (TS), Wasserspeichern und Hochwasserrückhaltebecken werden seit Anfang der 1990er-Jahre durch den Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung (LTV) wahrgenommen. Zum Stauanlagenbestand gehören derzeit 87 Stauanlagen, darunter 25 Trink- und 31 Brauchwasser-Talsperren, 25 Hochwasserrückhaltebecken und 6 Wasserspeicher. Der bewirtschaftete Stauraum beträgt insgesamt 612 Mio. m³.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

Schätzung von Hochwasserabflüssen sehr hoher Jährlichkeiten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im Jahr 2001 wurde von Kleeberg und Schumann eine Konvention zur Ermittlung von Hochwasserabflüssen für Jährlichkeiten über 100 Jahre und bis hin zu 10 000 Jahren vorgeschlagen. Diese beruhte auf einer Maximierung der Schiefe der Pearson-III-Verteilung (P3V) auf der Grundlage einer Auswertung von 1 169 Pegeln in Deutschland.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?