Die Flächeninanspruchnahme geht ungebremst weiter; die NRW-Allianz für die Fläche soll dazu beitragen, sie zu vermindern. Ein breit aufgestellter Trägerkreis erarbeitet Maßnahmen und Handlungsvorschläge. Ein wesentliches Anliegen des Bodenschutzes ist die Verstärkung des Flächenrecyclings, um naturnahe Böden zu schonen.
1. Entwicklung der Flächeninanspruchnahme
2. Schaffung einer freiwilligen Vereinbarung
3. Maßnahmenvorschläge
4. Beitrag des Bodenschutzes
5. Ausblick
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall (03/2007) (März 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. Wilhelm König Ministerialrat Eckhard Reis | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006
© Rhombos Verlag (4/2006)
Erfolgreiche Projekte ausgezeichnet
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
VOB 2015 Teil C: Überarbeitete und neue Allgemeine Technische Vertragsbedingungen (ATV) für den Tiefbau
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Nachdem der Ergänzungsband der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) seit Ende des letzten Jahres gültig ist, müssen in den bisherigen Leistungsverzeichnissen über 50 Boden- und Felsklassen aus den verschiedenen ATV-Normen durch einheitliche Homogenbereiche ersetzt werden. Doch wie werden sie definiert und beschrieben, was muss zusätzlich untersucht werden, wie müssen sich Planer und geotechnischer Sachverständiger abstimmen, und nicht zuletzt: Was verbessert sich für den Kalkulator? Vorgestellt werden die wesentlichen Veränderungen.
Kontaminierte Bausubstanz - Erkundung, Bewertung, Entsorgung
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (7/2010)
Arbeitshilfe Kontrollierter Gebäuderückbau
The FOOTPRINT software tools: Pesticide risk assessment and management in the EU at different spatial scales
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In the EU-project FOOTPRINT three pesticide risk assessment and management tools were developed, for use at different spatial scales. The three FOOTPRINT tools share the same underlying science, based on the consistent identification of environmental characteristics driving the fate of agriculturally applied pesticides and their interpretation to parameterise state of the art modelling applications thus providing an integrated solution to pesticide risk assessment and management in the EU.