Deutschland hat nach China, den USA und Spanien eines der längsten Autobahnnetze der Welt. Laut Statistischem Bundesamt umfasst es knapp 13.000 km, Tendenz steigend.
Im Hinblick auf die Beseitigung von Verkehrsengpässen und die Erschließung bzw. Anbindung strukturschwacher Regionen kommt dem Aus- und Neubau des deutschen Autobahnnetzes eine besondere Bedeutung zu –Wirtschaftswachstum bedeutet schließlich auch Verkehrs- und Mobilitätswachstum. Mit dem Neubau der ca. 62 km langen Bundesautobahn A 72 zwischen Chemnitz und Leipzig will das Landesamt für Straßenbau und Verkehr des Freistaates Sachsenneben der Erschließung des Südraumes von Leipzig insbesondere dessen Anbindung an wirtschaftlich aufstrebende Regionen West- und Südsachsens schaffen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 04 - 2017 (April 2017) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Peter Asam Gerd Mrozik Dirk Hafermann Tilo Weber | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Wie ist die Untersuchungspflicht für nicht aufbereitetes Bodenmaterial zu
erfüllen?
Das Recht auf Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten als Grundlage der Durchsetzung des Rechts auf gesunde und saubere Umwelt in Litauen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Am 11.3.1990 – am Tag der Verkündung der Unabhängigkeit Litauens – wurde das Vorläufige Grundgesetz1 verabschiedet, das bis zum Inkrafttreten der durch Referend umverabschiedeten Verfassung vom 25.10.19922 galt. Laut Art. 20 Abs. 2 des Vorläufigen Grundgesetzes hatte jeder litauische Bürger das Recht auf eine gesunde Natur und Lebensumwelt. Die Norm des Art. 20 Abs. 2 des Vorläufigen Grundgesetzes wurde in die Verfassung vom25.10.1992 (Verf.) wörtlich nicht übernommen. Die grundlegenden Anforderungen sind in den Art. 53 und 54Verf. festgelegt.Art. 54Verf. stellt die wichtigste Grundlage (beinahe Ausgangsposition) des Umweltschutzrechtes dar. Art. 53 und 54Verf. sind also die Ausgangsnormen für die weitere Auslegung der Rechte und Pflichten, die mit dem Umwelt- und Naturschutz zusammenhängen.
Strategische Umweltprüfung – Eine Zwischenbilanz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
The subject of the following explanations is the development of the Strategic Environmental Assessment, in particular with regard to fundamental decisions of the European Court of Justice. In addition, among other topics, a look is taken at the importance of the most recent legislation to accelerate the expansion of renewable energies and to amend spatial planning law for the Strategic Environmental Assessment.
Keine Notfallzulassungen für spezifisch verbotene Pflanzenschutzmittel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2023)
Besprechung des Urteils EuGH, 19.1.2023 – C-162/21
Die Forstwirtschaft im Interessenkonflikt aus Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wirtschaftlichkeit – rechtliche Optimierungsmöglichkeiten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die Frage, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden können, erfährt jüngst nicht nur in Rechtsprechung1 und Literatur, sondern auch bei Gesetzgebung und Politik wieder verstärkt Beachtung. Vor dem Hintergrund, dass der Wald etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmacht, ist es auch notwendig, diesen Flächen die ihnen zustehende rechtliche und politische Aufmerksamkeit zu widmen. Zu einemUmdenken über das Verhältnis vonMensch undUmwelt
trägt die Natur selbst bei, welche ihre Zerstörungsgewalt in den letzten Jahren immer wieder vor Augen führte. So ließen die Trockenheit der Hitzesommer 2018‑2020 und 2022, eine damit verbundene Vermehrung von Schädlingen
wie dem Borkenkäfer sowie verheerende Großwaldbrände allein in Deutschland eine wieder aufzuforstende Waldfläche von etwa 450.000 Hektar zurück6 – eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Zugleich zeichnet sich ab, dass ganz Europa auf eine schwere Dürreperiode zusteuert.