Netzwerk Ökolandbau und Kompost in Hessen (NÖK Hessen)

Um die Nutzung von Biogut- und Grüngutkomposten im hessischen Ökolandbau zu steigern und dadurch dessen zügigen Ausbau zu unterstützen, fördert das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) den Aufbau eines Netzwerks, des NÖK Hessen. Dadurch sollen bestehende Hemmnisse abgebaut werden, die sowohl auf Unsicherheiten und fehlenden Kerninformationen als auch auf fehlendem Vertrauen und mangelnder Kommunikation auf allen Ebenen der Kompostwirtschaft sowie der ökologischen Landwirtschaft beruhen. Das NÖK Hessen stellt dabei eine praxisnahe, umsetzungsbetonte Arbeitsplattform dar, in die alle relevanten Akteure eingebunden sind. In den sechs Handlungsfeldern Informationsbereitstellung, Fachberatung, Vernetzung, Demonstration, Öffentlichkeitsarbeit und Recherche/Analysen finden in einem Zeitraum von vier Jahren vielfältige Aktivitäten statt.

1 Hintergrund und Aufgabenstellung

Der ökologische Landbau in Hessen weist hohe Nährstoffdefizite auf, welche durch den Einsatz von Komposten und anderen Sekundärrohstoffdüngern weitgehend ausgeglichen werden können. Die seitens des HMUKLV zu dieser Thematik beauftragte Studie zur „Nährstoffrückführung durch Biogut- und Grüngutkomposte in den ökologischen Landbau Hessens (Öko-Kompost)“, durchgeführt von der Witzenhausen-Institut GmbH (WI), der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL) und dem Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe und Abfall- und Kreislaufwirtschaft (ISA) erbrachte 2019 das Ergebnis, dass der Aufbau eines „Netzwerks Ökolandbau und Kompost (NÖK Hessen)“ erforderlich ist. Dadurch sollen die vorhandenen hohen Potenziale für den Einsatz von Komposten und anderen Sekundärrohstoffdüngern im hessischen Ökolandbau schnell und effizient in die Praxis umgesetzt und der Ausbau des Ökolandbaus in Hessen unterstützt werden. Die oben dargestellte Schlussfolgerung wurde nicht nur von den Bearbeitern der vorgenannten Studie, sondern gleichermaßen von der Gesamtheit aller relevanten Akteure sowohl des Ökolandbaus (hessische Ökolandbauverbände, VÖL, Ökolandbauteam des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH)) als auch der Kompostwirtschaft (Regionalgütegemeinschaft Kompost (RGK) Südwest) in Hessen gezogen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 33. Abfall- und Ressourcenforum 2022 (April 2022)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
Nikolas Zöller

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Wie ist die Untersuchungspflicht für nicht aufbereitetes Bodenmaterial zu erfüllen?

Das Recht auf Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten als Grundlage der Durchsetzung des Rechts auf gesunde und saubere Umwelt in Litauen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
Am 11.3.1990 – am Tag der Verkündung der Unabhängigkeit Litauens – wurde das Vorläufige Grundgesetz1 verabschiedet, das bis zum Inkrafttreten der durch Referend umverabschiedeten Verfassung vom 25.10.19922 galt. Laut Art. 20 Abs. 2 des Vorläufigen Grundgesetzes hatte jeder litauische Bürger das Recht auf eine gesunde Natur und Lebensumwelt. Die Norm des Art. 20 Abs. 2 des Vorläufigen Grundgesetzes wurde in die Verfassung vom25.10.1992 (Verf.) wörtlich nicht übernommen. Die grundlegenden Anforderungen sind in den Art. 53 und 54Verf. festgelegt.Art. 54Verf. stellt die wichtigste Grundlage (beinahe Ausgangsposition) des Umweltschutzrechtes dar. Art. 53 und 54Verf. sind also die Ausgangsnormen für die weitere Auslegung der Rechte und Pflichten, die mit dem Umwelt- und Naturschutz zusammenhängen.

Strategische Umweltprüfung – Eine Zwischenbilanz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2023)
The subject of the following explanations is the development of the Strategic Environmental Assessment, in particular with regard to fundamental decisions of the European Court of Justice. In addition, among other topics, a look is taken at the importance of the most recent legislation to accelerate the expansion of renewable energies and to amend spatial planning law for the Strategic Environmental Assessment.

Die Forstwirtschaft im Interessenkonflikt aus Klimaschutz, Biodiversitätsschutz und Wirtschaftlichkeit – rechtliche Optimierungsmöglichkeiten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die Frage, wie Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden können, erfährt jüngst nicht nur in Rechtsprechung1 und Literatur, sondern auch bei Gesetzgebung und Politik wieder verstärkt Beachtung. Vor dem Hintergrund, dass der Wald etwa ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmacht, ist es auch notwendig, diesen Flächen die ihnen zustehende rechtliche und politische Aufmerksamkeit zu widmen. Zu einemUmdenken über das Verhältnis vonMensch undUmwelt trägt die Natur selbst bei, welche ihre Zerstörungsgewalt in den letzten Jahren immer wieder vor Augen führte. So ließen die Trockenheit der Hitzesommer 2018‑2020 und 2022, eine damit verbundene Vermehrung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer sowie verheerende Großwaldbrände allein in Deutschland eine wieder aufzuforstende Waldfläche von etwa 450.000 Hektar zurück6 – eine Fläche, die fast doppelt so groß ist wie das Saarland. Zugleich zeichnet sich ab, dass ganz Europa auf eine schwere Dürreperiode zusteuert.

Die Grüne Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2023 – ein Zwischenschritt
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Die europäische Landwirtschaft ist seit den 1950er-Jahren durch eine starke Intensivierung gekennzeichnet. Intensivierung umfasst den verstärkten Einsatz von Produktionsmitteln wie Maschinen, Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Beregnungssystemen sowie von neuen Pflanzen- und Tierzuchtlinien. Durch die Intensivierung sollte die Produktion von Agrarprodukten erhöht und damit die Ernährung der Bevölkerung gesichert werden. Nicht umsonst wird die Sicherung der Versorgung der Bevölkerung bis heute in Art. 39 AEUV als eines derHauptziele der europäischen Gemeinsamen Agrarpolitik genannt. Diese Intensivierung widerspricht den Zielen einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit wird zwar wissenschaftsgeschichtlich zutreffend dem Forstrecht und seinem Begründer Hans Carl von Carlowitz im 17. Jahrhundert zugeschrieben

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?