Strategische Umweltprüfung – Eine Zwischenbilanz

The subject of the following explanations is the development of the Strategic Environmental Assessment, in particular with regard to fundamental decisions of the European Court of Justice. In addition, among other topics, a look is taken at the importance of the most recent legislation to accelerate the expansion of renewable energies and to amend spatial planning law for the Strategic Environmental Assessment.

Die Strategische Umweltprüfung (SUP), die häufig auch als Plan-Umweltverträglichkeitsprüfung (Plan-UVP) oder Plan- Umweltprüfung (Plan-UP) bezeichnet wird, stellt ein Produkt supranationaler Normgebung dar. Sie ist vor über zwanzig Jahren auf europäischer Ebene durch die Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme vom 27.6.2001 (ABl. EG L 197, S. 20) eingeführt worden. Ihr liegt der Gedanke zugrunde, die bereits mehr als eineinhalb Jahrzehnte zuvor ergangene Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung zu ergänzen. Die von dieser Richtlinie, die zwischenzeitlich durch eine neue Richtlinie unter Beibehaltung ihrer Grundstruktur abgelöst wurde, verlangte besondere umweltbezogene Untersuchung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie imZusammenhang mit der Genehmigung (Zulassung) von Projekten stattfindet. Es handelt sich hierbei um eine sog. Projekt- UVP, der indes der Nachteil anhaftet, dass sie erst relativ spät einsetzt, denn die Projektgenehmigung steht am Ende eines Entscheidungsprozesses, der regelmäßig eine mehrphasige oder gestufte Struktur aufweist. Dies bedeutet, dass die Genehmigung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn wichtige planerische Vorentscheidungen zur Projektverwirklichung, insbesondere hinsichtlich des Standorts oder des Trassenverlaufs, bereits gefallen sind. Im Genehmigungsverfahren kommt eine aussichtsreiche Alternativenprüfung kaum noch in Betracht. Infolgedessen liegt es nahe, ja drängt es sich nachgerade auf, die planerischen Entscheidungen, die im Vorfeld der Projektgenehmigung getroffen werden, ebenfalls einer besonderen umweltbezogenen Prüfung zu unterziehen. Dem trägt die Richtlinie zur strategischen Umweltprüfung insofern Rechnung, als sie auf die der Projektgenehmigung vorgelagerten Pläne und Programme zielt.


Autor:
Prof. Dr. Reinhard Hendler



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2023 (August 2023)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Langzeitstabilität und Auslaugung von natürlich vorkommenden Radionukliden aus dem Titanbergbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Natürlich vorkommende Radionuklide sind in der Erdkruste weit verbreitet. Bei der Aufbereitung der damit vergesellschafteten wertvollen Titanmineralien können sie in den Rückständen konzentriert anfallen.

Building knowledge – Harmonisierung von Klassifikationssystemen für gebaute Umwelt im Kontext der Quantifizierung des anthropogenen Lagers
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Materialbestände im anthropogenen Lager gebaute Umwelt werden in den meisten Fällen mittels Multiplikation von Materialkennwerten, welche die Menge eines bestimmten Materials pro Gesamtheit, Fläche, Kubatur oder Länge eines Gebäudes oder Infrastrukturelements angeben, und der entsprechenden Gesamtanzahl, -fläche, -kubatur oder -länge dieses Gebäude- oder Infrastrukturelementtyps berechnet.

Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.

Perspektivwechsel beim Geheimnisschutz im Umweltrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2023)
Das tripolare Rechtsverhältnis als dogmatisches Problem

Rechtsfragen zur Mantelverordnung (Teil 2)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Wie ist die Untersuchungspflicht für nicht aufbereitetes Bodenmaterial zu erfüllen?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?