Neue Chancen für Altlasten - Sanierungsplanung für Hüttenwerke in Bad Schussenried

Eine differenzierte und nutzungsangepasste Altlastenuntersuchung von Böden gibt nicht nur Aufschluss über die tatsächlich bestehenden Gefährdungen. Häufig werden die Kosten in Industrie und Immobilienwirtschaft überbewertet. Die eigentlichen Chancen des Flächenrecyclings bleiben ungenutzt.

Foto: TÜV Süd Industrie Service GmbH(25.09.2009) Die Kontamination von Boden und Grundwasser durch gefährdende Stoffe und das Gefahrenpotential für Mensch und Umwelt sind die Kehrseite des technischen und industriellen Fortschritts. Von Altablagerungen betroffen sind vor allem langjährig genutzte Industrie- und Gewerbeflächen, die im Laufe ihrer Bewirtschaftungszyklen häufige Nutzungsänderungen erfahren haben, so zum Beispiel Grundstücke stillgelegter Fabriken oder chemischer Betriebe sowie Flächen, die als Deponien genutzt wurden. Über 360.000 Standorte in Deutschland gelten als belastet oder als Verdachtsfläche und sind in den Altlasten-Katastern registriert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Autoren: Dirk Walther, TÜV Süd Industrie Service GmbH

Foto: TÜV Süd Industrie Service GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dirk Walter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

The FOOTPRINT software tools: Pesticide risk assessment and management in the EU at different spatial scales
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
In the EU-project FOOTPRINT three pesticide risk assessment and management tools were developed, for use at different spatial scales. The three FOOTPRINT tools share the same underlying science, based on the consistent identification of environmental characteristics driving the fate of agriculturally applied pesticides and their interpretation to parameterise state of the art modelling applications thus providing an integrated solution to pesticide risk assessment and management in the EU.

Application of computer modelling for forecasting of contaminants distribution in soil
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
An outlook of various methods of computer modeling application for the analysis and forecasting of contaminants migration in the soil is being discussed. A new mathematical model of contaminants transport in near-surface soil layer under non-isothermal conditions is being proposed. The given model takes into account the soil moisture content change effecting the solute transport and sorption owing to evaporation processes and recondensation of water vapor. The article also covers the possibility of hybrid expert systems (HES) application for solving contaminants migration in the soil. Distinguish structure of HES that includes models hybridization is being proposed. On the basis of given methods and models a new software has been developed.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?