Allgemeine Bemessungsdiagramme für den sicheren Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch

Da gängige Näherungsverfahren für den Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch oftmals unsichere Ergebnisse liefern, wurden am Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen umfangreiche Untersuchungen zur Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch durchgeführt. Die Ergebnisse dieser auf der Auswertung von Potenzialliniennetzen beruhenden Untersuchungen mündeten in dimensionslose Bemessungsdiagramme zur Ermittlung der erforderlichen Einbindetiefe.

Seit dem Einsturz des Stadtarchivs in Köln ist der hydraulische Grundbruch in aller Munde. Er gehört mit zu den gefährlichsten Versagensformen, da er innerhalb kürzester Zeit und meist ohne große Vorankündigung eintreten kann. Er ist dabei in keiner Weise auf Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Tunnelbau beschränkt, sondern stellt bei allen Arten von Baugruben eine potenzielle Gefährdung dar, sobald der Außenwasserstand höher als in der Baugrube ist. Auch beim Talsperrenbau sind eine Reihe von Baugruben, wie z. B. für Ein- und Auslassbauwerke, zu errichten, so dass auch hier entsprechende Nachweise zu führen sind. Ein genauer Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch erfordert die Konstruktion eines Potenzialliniennetzes. Dies erweist sich insbesondere dann als sehr aufwendig, wenn die Einbindetiefe der Baugrubenwand erst noch aus der Statik iterativ ermittelt werden muss. In der Praxis werden daher sehr oft Näherungsverfahren angewendet. Insbesondere die Annahme eines linearen Potenzialabbaus entlang der Baugrubenwand ist dabei auch in kommerziellen Rechenprogrammen sehr verbreitet. Diese Vorgehensweise liegt aber praktisch immer auf der unsicheren Seite. Aber auch andere Näherungsverfahren betrachten in der Regel nur den ebenen Fall und berücksichtigen die Geometrie der Baugrube und die Mächtigkeit des Grundwasserleiters unterhalb der Baugrubensohle nicht weiter.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 04 / 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler
Dipl.-Ing. Benjamin Aulbach

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Einfluss aufbereitungstechnischer Maßnahmen auf die Wasserbeschaffenheit
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die folgenden Ausführungen beschreiben die aufbereitungstechnischen Möglichkeiten zur Veränderung der Wasserbeschaffenheit im Hinblick auf die Hauptinhaltsstoffe mit dem Ziel einer Stabilisierung von Wässern zur Vermeidung korrosionschemischer Probleme bei deren Verteilung. Lösungsmöglichkeiten aus der Praxis werden an Fallbeispielen erläutert.

Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Instandhaltungs- und Auskleidungsprinzipien nach dem DVGW-Regelwerk

Qualitätsanforderungen bei Neubauten von Wasserbehältern
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2010)
Beim Neubau von Wasserbehältern kommt es immer wieder zu Problemen infolge von Planungs- oder Ausführungsfehlern. Diese Fehler führen dann zu einem mangelbehafteten Wasserbehälter, der auf Grund von Undichtigkeiten oder Verkeimungen nicht betrieben werden kann. In diesen Fällen ist schon vor der Erstinbetriebnahme eine aufwändige Instandsetzung erforderlich. Die Kosten für die Instandsetzung eines neu errichteten Wasserbehälters lassen sich jedoch durch eine genaue Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung sowie durch die Beauftragung fachkundiger Bauunternehmen vermeiden.

Komplexe seismotektonische und topographische Verhältnisse beim Rudbar-Lorestan-Schüttdamm im Iran
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Die Sperrenstelle des 156 m hohen Rudbar-Lorestan-Schüttdamms liegt in einem seismisch sehr aktiven Gebiet im Zagros-Gebirge, Iran. In einer Entfernung von 1,5 km befindet sich eine Verwerfung, an der Erdbeben mit einer Magnitude von 7,5 auftreten können. Starkbeben können entlang von Diskontinuitäten an der Sperrenstelle Verschiebungen verursachen, die bei der Wahl des Dammtyps maßgebend sind. Die maximale Grundbeschleunigung des Sicherheitserdbebens beträgt 0,7 g.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?