Neben der weitaus einfacher zu beobachtenden Erosion durch Wasser spielt auch die Erosion durch Wind eine wesentliche Rolle beim Bodenabtrag landwirtschaftlicher Flächen. Ihr Bodenverlust ist nicht durch linienhafte Reliefformen (Rillen, Rinnen, Runsen), sondern vielmehr durch flächenhaften Abtrag – gesteuert von einigen wenigen extremwetterlagen – geprägt.
Zur Identifizierung von potentiell gefährdeten Gebieten durch Winderosion in Westsachsen wurden zwei Identifikationsmodelle entwickelt und angewandt. Die Einflussfaktoren sind Bodenart, organischer Gehalt, ökologische Feuchte, Bodenbedeckung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Feldlänge und Landschaftshindernisse wie Gebäude, Hecken und Bäume. Die Modelle weisen zwei Hauptgebiete mit relativ hoher potentieller Gefährdung durch Winderosion aus.
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt | |
Quelle: | 8. Bodenschutztage Marktredwitz 2014 (Oktober 2014) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Simon Schmidt | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (12/2007)
Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natürliche Bodenfunktionen zu erhalten und natürliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schützen, bevor eine Gefährdung für den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und Qualitätssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgeführten Beispiele für Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen für den Vollzug der Bodenschutzgesetze".
Umweltmedium Boden
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10/2006)
„Sauberen Boden“ kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von Händen oder
Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn „reines Quellwasser“
und „frische Luft“ sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als
Fläche wahr, auf der wir stehen.
Contaminants and fertilizers – an assessment concept
© European Compost Network ECN e.V. (9/2006)
SUMMARY:
With the resolution to the Federal Soil Protection Act on 17 March 1998 and its entry into force on 1 March 1999 including the corresponding Federal Soil Protection and Contaminated sites Ordinance on 12 July 1999 in Germany the preconditions for federal-unique soil protection were created, as well as benchmarks for a soil referred harmonisation of already existing operational approaches in environmental policy were settled.
Quantifizierung des Bodenwasserhaushaltes mit Hilfe eines neu entwickelten wägbaren Grundwasserlysimeters
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2005)
Lysimeter haben sich in der Vergangenheit für Untersuchungen des Bodenwasser- und Stoffhaushaltes auf unterschiedlichen Standorten bewährt.
BMBF-Förderschwerpunkt KORA – Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden – Natural Attenuation
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Die Praxis der Altlastenbearbeitung hat gezeigt, dass Dekontaminationsverfahren nicht auf allen Standorten eingesetzt werden können und Sicherungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit durchgeführt bzw. überwacht werden müssen.