Schwerpunktaktionen zu PFAS Kontaminationen in Boden und Grundwasser in der Steiermark

Aufgrund der seit Jahrzehnten stark verbreiteten Anwendung von PFAS und ihrer hohen Persistenz kommt es zu deren ubiquitären Auftreten. Vor allem Verunreinigungen des Grundwassers, das zur Trinkwasserversorgung verwendet wird, kommen infolge von gezielten Erhebungs- und Untersuchungsprojekten wie POPMON (Identifizierung, Monitoring und Risikokommunikation von persistenten organischen Schadstoffen an potentiell belasteten Standorten in Österreich, POPMON I 2017-2018, POPMON II 2019-2021) aber auch durch systematisches Monitoring im Vollzug des Wasserrechts ans Tageslicht.

Die Verwendung von PFAS- haltigen Feuerlöschschäumen stellt in vielen Fällen eine Hauptursache für die Verunreinigungen des Grundwassers dar. Betroffen sind hier vor allem Areale, auf denen  es zu häufigen Löschübungen gekommen ist. Als Beispiel darf die Altlast „Feuerwehrschule Lebring“ genannt werden, wo es aufgrund von Löschübungen mit AFFF- Löschmitteln zu einer massiven Verunreinigung des abströmigen Grundwassers gekommen ist. Aber auch einmalige Brandereignisse können sich möglicherweise in erhöhten PFAS-Konzentrationen in Boden und Grundwasser widerspiegeln. Es gibt hier nur sehr wenige Erfahrungswerte. Daher wurde 2022 ein Pilotprojekt zur Erhebung und anschließenden Untersuchung altlastenrelevanten Feuerwehrlöschübungsplätzen gestartet. Ein weiteres Untersuchungsprojekt befasst sich mit flächendeckenden Grundwasserbeprobungen in Gebieten, die laut den Untersuchungsergebnissen der Schwerpunktaktion 2022 und 2023 gemäß GZÜV (Gewässerzustandsüberwachungsverordnung BGBl. II Nr. 479/2006), erhöhte PFAS-Konzentrationen aufweisen. Die Verursachersuche und die Abgrenzung von Schadstofffahnen steht hier im Zentrum der Untersuchungen. 

Weiterer Schwerpunkt ist seit 2023 die Untersuchung von zivilen und militärischen Flugplätzen, da auch dort aufgrund von Löschübungen Verunreinigungen von Boden und Grundwasser mit PFAS gegeben sein können.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Elisabeth Winkler
Dr. Roman Prantl
Julia Thüringer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.

Risiko bodenbezogene Klärschlammverwertung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Aktuellen Untersuchungen zufolge können sich durch die Düngung vor allem organische Schadstoffe im Boden anreichern

BMBF-Förderschwerpunkt KORA – Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden – Natural Attenuation
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2005)
Die Praxis der Altlastenbearbeitung hat gezeigt, dass Dekontaminationsverfahren nicht auf allen Standorten eingesetzt werden können und Sicherungsmaßnahmen auf unbestimmte Zeit durchgeführt bzw. überwacht werden müssen.

Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen - Arbeitshilfe des Altlastenausschusses (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (6/2004)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz des Bodens (BBodSchG) und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) wurden für den Bodenschutz bundesweit einheitliche Vorgaben geschaffen. Für die Beurteilung des Wirkungspfades Boden-Grundwasser auf altlastverdächtigen Flächen und Verdachtsflächen sieht die BBodSchV die Durchführung einer Sickerwasserprognose vor.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?