Zur Rechtsprechung des EuGH im Umweltrecht im Jahr 2024© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Die in der dies jährigen Übersicht über die umweltrechtliche Rechtsprechung des EuGH berücksichtigten Urteile aus dem Jahr 2024 betreffen folgende Themata: Zugang zu Umweltinformationen (II.), Rechtsschutz (III.), Industrieemissionen (IV.), Gewässerschutzrecht (V.), Gefahrstoffrecht (VI.) und Naturschutzrecht (VII.).
Die Bedeutung von „corporate social responsibility“ (CSR) für den EU-Umweltrechtsvollzug© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
CSR plays an important role in EU environmental policy, constituting a fundamental element in the transition towards a sustainable economy. As EU environmental legislation turns out to be ineffective without proper implementation on a national level, CSR has gained importance as a synergetic complement to the Commission’s compliance assurance concept and as an alternative governance approach.
CO2-armer Ökomauerstein aus mineralischen Recycling-Brechsanden© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und zur Erreichung des Klimaziels, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, gilt es natürliche Ressourcen zu schonen und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Zweckbestimmung von Biozidprodukten© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Art. 3 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 528/2012 (im Folgenden: BPR) bestimmt, wann ein Stoff oder Gemisch als Biozidprodukt einzuordnen ist. So müssen für eine entsprechende Einstufung kumulativ zumindest drei Voraussetzungen erfüllt sein.