Pumpspeicherkraftwerk Vianden: Asphalt-Sanierung mit neuartigem Konzept
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2020)
Im Jahr 2019 hat das Oberbecken 2 des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) Vianden eine neue Asphaltdichtung erhalten. Bei diesem Projekt kam ein neuartiges Sanierungskonzept zum Einsatz: Bei der Erneuerung des Dichtungssystem in der Böschung (ca. 100 000 m²) wurden die teilweise schadstoffbelasteten Altversiegelungen abgefräst und eine Zwischenschicht (mit dränierender und rissüberbrückender Wirkung) sowie Dichtungsschicht aufgebracht. Durch die segmentweise Kontrolle des Dichtungssystems kann Sickerwasser nun noch genauer lokalisiert werden.

400 Jahre oberbayerische Soleleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2020)
Im Sommer 1619 wurde nach nur zweijähriger Bauzeit eine Soleleitung von Reichenhall nach Traunstein mit sieben Pumpwerken, die die Sole 375 m hoch förderten, in Betrieb genommen. 1808/10 wurden die Wasserräder der Pumpwerke durch Wassersäulenmaschinen - von Druckwasser angetriebene Kolbenmaschinen - ersetzt und ein zweiter Leitungsstrang mit weiteren vier Pumpwerken, der bis Rosenheim verlängert wurde, kam hinzu. 1817 folgte die Soleleitung Berchtesgaden-Reichenhall, an der das von Georg Reichenbach konstruierte, seinerzeit weltweit leistungsfähigste Pumpwerk mit einer Förderhöhe von 359 m arbeitete.

Neuartige Rohrverlegetechnik für nachhaltige Versorgungslösungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Auf 100 m schiebt sie sich durch den Wald. Trotz ihrer beeindruckenden Dimensionen ist die Verlegeplattform PiPECrawler die umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Art der Rohrverlegung. Entwickelt hat die mit dem Förderpreis des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) ausgezeichnete neuartige Verlegetechnik die Max Bögl Wind AG. Erstmals zum Einsatz kam der PiPECrawler beim Pilotprojekt Naturstromspeicher Gaildorf. Hier entsteht die erste Wasserbatterie, die einen Windpark mit einem Pumpspeicherkraftwerk kombiniert und als Energiespeicher der Zukunft dient.

Neue Ansätze zur überregionalen Bewirtschaftung von Grundwasserleitern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2018)
Zur Deckung des steigenden Bedarfs an Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung ist eine nachhaltige, angepasste Bewirtschaftung des Grundwasserdargebots notwendig.

Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U Teil 2 – Ergebnisse des Prüfprogramms und Schlussfolgerungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2017)
Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens GW 3-01-13 sollte die Integrität von in Gas- und Wasserversorgungsnetzen verlegten PVC-U-Rohrleitungen (inkl. der Verbindungen) bewertet werden. Hierzu wurden entsprechende Rohrabschnitte aus dem Netz der projektbegleitenden Versorgungsunternehmen entnommen und an den Forschungsstellen iro, SKZ und KIWA untersucht.

Dimensionierung von Hausanschlussleitungen zwecks Relining mithilfe verbrauchsspeichernder MID-Wasserzähler
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2017)
Im Netzgebiet der ENTEGA AG aus Darmstadt stehen die Hausanschlussleitungen bis zur Hauptabsperreinrichtung im Eigentum des Versorgers. Dieser trägt folglich die Kosten für die Erneuerung, die bei konventionellen Verfahren die Kosten des Erstanschlusses um ein Vielfaches übersteigen. Eine Möglichkeit zur kostengünstigen Erneuerung ist das PE-Relining, bei dem ein PE-Rohr kleinerer Nennweite in das alte Rohr eingezogen wird.

Sinter in Tunneldrainagesystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Die Versinterung von Drainageleitungen ist ein chemischer Prozess, der vor allem in Tunnelbauwerken vorkommt. Abgeleitete Wässer bringen gelöste Mineralien in das Entwässerungssystem des Bauwerks ein, die hier ausfallen, kristallisieren und letztlich zum Versagen des Entwässerungssystems führen können.

Bewertung der Integrität von in Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U Teil 1 – Motivation, Rohrprobenentnahme und -charakterisierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2017)
Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens GW 3-01-13 sollte die Integrität von in Gas- und Wasserversorgungsnetzen verlegten PVC-U-Rohrleitungen (inkl. der Verbindungen) bewertet werden. Hierzu wurden entsprechende Rohrabschnitte aus dem Netz der projektbegleitenden Versorgungsunternehmen entnommen und an den Forschungsstellen iro, SKZ und KIWA untersucht.

Regenerierergebnisse im Druckwellenimpulsverfahren mit Wasserhochdruck durch ein neu entwickeltes Düsenrotationssystem
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2017)
Mehrschichtige Grundwasserleiter mit verschiedenen Sand- und Kieslagen und einer Mächtigkeit von bis zu 260 m bestimmen die Grundwassergewinnung im Einzugsgebiet der Stadtwerke Karlsruhe.

Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2017)
Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?