XRT zur Sortierung von Leiterplatten fĂŒr das Recycling mit Hilfe maschinellen Lernens
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Der reale Wert von Leiterplatten (WPCBs) aus Elektro- und Elektronik-AltgerĂ€ten (WEEE) im Recycling ist sehr unterschiedlich, da der Gehalt an wertvollen Elementen (hauptsĂ€chlich Gold und Tantal) stark variiert. Im Recyclingprozess kann der Wert vollstĂ€ndiger WPCBs vor der eigentlichen metallurgischen RĂŒckgewinnung derzeit nur grob geschĂ€tzt werden. Insbesondere der Wert einer grĂ¶ĂŸeren Charge kann nur auf der Grundlage einiger Stichproben und der visuellen PrĂŒfung durch menschliche Experten extrapoliert werden, was zeitaufwendig und fehleranfĂ€llig ist. Diese Situation ist sowohl fĂŒr KĂ€ufer als auch fĂŒr VerkĂ€ufer von WPCBs unbefriedigend.

Neue wissenschaftliche Untersuchung zum Stand der Altlampenbehandlung in Deutschland
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Vom deutschen Umweltbundesamt wurde eine Studie zum Stand bei der Altlampenbehandlung in Auftrag gegeben. Ziel war es die Behandlungsverordnung vorzubereiten, die seit dem 01.01.2022 das deutsche Elektro- und ElektronikgerĂ€tgesetz (ElektroG 2015) ergĂ€nzt. Dazu galt es zu untersuchen, ob zusĂ€tzliche Anforderungen an die Behandlung von Altlampen notwendig sind. In der Studie wurde diese Frage bejaht und es wurden u.a. neue Quecksilbergrenzwerte fĂŒr Outputfraktionen aus der Lampenbehandlung empfohlen.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – Klimaschutz, Ressourcenschonung und wirtschaftliche Effekte
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Das globale Energiesystem befindet sich inmitten eines umfassenden Übergangs zu sauberer, erneuerbarer Energie. Die BemĂŒhungen einer stĂ€ndig wachsenden Zahl von LĂ€ndern und Unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts auf null zu reduzieren, erfordern neben Energieeffizienz- und Energiesparmaßnahmen den massiven Einsatz von erneuerbaren Energietechnologien, wie Windenergie, Photovoltaik, ElektromobilitĂ€t und Energiespeichersysteme, von denen viele auf eine breite Palette von Rohstoffen, wie Kupfer, Lithium, Nickel, Kobalt und Seltene Erden, angewiesen sind.

Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller Stand und Herausforderungen
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Im Rahmen des „Green Deal“ werden in der EU große Anstrengungen unternommen, den Aufbau und Einsatz von Photovoltaik-Anlagen voranzutreiben. Photovoltaik liefert nachhaltige Energie mit enormem Ausbaupotential und ist damit integraler Bestandteil der anstehenden Energiewende, die die schlimmsten Folgen des menschengemachten Klimawandels und der AbhĂ€ngigkeit von menschenverachtenden Regimen abfedern soll.

Smartes Recycling mit dem digitalen Produktpass – Welche Informationen braucht es und welche Herausforderungen gilt es zu meistern in der Abfallbehandlung von Elektro- und ElektronikgerĂ€ten?
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Die globale Produktion und der Konsum von Elektro- und ElektronikgerÀten (EEE) gehören derzeit zu den stÀrksten wachsenden Wirtschaftsbereichen und Abfallströmen. Im Jahr 2018 wurden rund 10,3 Tonnen EEE in den EuropÀischen Markt gebracht, wovon 38,9% recycelt wurden. Folgt man den Prognosen wird sich das Marktwachstum und die damit verbundenen Elektroschrottmengen in Zukunft weiterhin massiv steigern, sofern sich die Praktiken aller Wirtschaftsakteure nicht Àndern (EC 2019).

Mögliches Verfahrenskonzept und Versuch einer KostenabschÀtzung zur mechanischen Auftrennung von Photovoltaikmodulverbunden
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
FĂŒr die Übernahme von Photovoltaikmodulen zur Entsorgung sind neben den Allgemeinden Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Abfallverzeichnisverordnung die WEEE (in Österreich ĂŒber die ElektroaltgerĂ€teverordnung festgelegt) sowie die Abfallbehandlungspflichtenverordnung heranzuziehen. WĂ€hrend sich durch die Pflichtenverordnung detaillierte Vorgaben hinsichtlich Transportes und getrennter Erfassung von Photovoltaikmodulen ergeben, ordnet die Verzeichnisverordnung den Modulen eine AbfallschlĂŒsselnummer zu. Über die EAG-VO ergeben sich Vorgaben hinsichtlich der zu erzielenden Verwertungsquoten bei der Zerlegung der PV-Module.

Bewertung der RecyclingfÀhigkeit von ElektroaltgerÀten: Ein praxisbezogenes Modell
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Die Bedeutung von ElektrogerÀten nimmt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung immer weiter zu. Dies ist anhand der steigenden Sammelmengen von Elektro- und ElektronikaltgerÀten (EAG) nach dem TÀtigkeitsbericht der ElektroaltgerÀte Koordinierungsstelle 2020 (kurz EAK) auch in der Abfallwirtschaft ersichtlich. Jedoch werden nach SchÀtzungen von Eurostat (EuropÀische Kommission, 2020) nur 40 % der EAG in der EU recycelt.

Optimierte kommunale Erfassung von ElektroaltgerÀten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2022)
Die Idee, ElektrogerĂ€te ĂŒberdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und fĂŒr die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

Benchmarks zu abfallwirtschaftlichen Gesamtkosten- Impulsgeber in kommunalen Organisationen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2022)
- MĂŒllgebĂŒhrenvergleich vs. Benchmark - Daten, Zahlen, Fakten Benchmark - Inhalt Benchmark Gesamtkosten - Ergebnisse Benchmark Gesamtkosten - Sonderauswertung Benchmark - Nutzen Benchmark - Ausblick Benchmark

Sammlung und Verwertung von ElektroaltgerÀten- Mengen, Kosten, Konsequenzen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (7/2022)
ForumZ Benchmark

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?