Wie entscheiden GĂ€rtner*innen beim Blumenerdenkauf?
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Bis 2026 soll der Hobbygarten auf freiwilliger Basis torffrei werden – so sieht es die Torf-minderungsstrategie des Bundesministeri-ums fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (BMEL) vor. HierfĂŒr ist es entscheidend, das Kaufver-halten und die PrĂ€ferenzen der Verbrau-cher*innen besser zu verstehen.

Factsheets Ökolandbau
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Insbesondere an Biogutkompost stellen die ÖkoverbĂ€nde Anforderungen, die die Untersuchung von zusĂ€tzlichen Parametern erforderlich machen, die nicht zu den Regeluntersuchungen der GĂŒtesicherung gehören. Diese werden unterschieden in einmalige Einstufungsuntersuchungen und Zusatzuntersuchungen, die alle drei Jahre zu wiederholen sind.

Abfall-Atlas - BioabfĂ€lle und RestmĂŒll in Deutschland
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Sammelrelevante Faktoren sowie deren Ein-fluss auf die Abfallsammlung sind ein noch wenig untersuchtes Thema, insbesondere auf deutschlandweiter Ebene.

JahresrĂŒck- und Ausblick
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2024)
Die QualitĂ€t der erzeugten Komposte und GĂ€rprodukte hat sich, wie die Auswertungen der BGK zeigen, in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Der grĂ¶ĂŸte Anteil der gĂŒtegesicherten organischen DĂŒngeprodukte wurde in die konventionelle Landwirtschaft vermarktet.

Interkommunale Zusammenarbeit der Kreise Viersen und Wesel
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Die Anlage umfasst eine genehmigte AnlagenkapazitÀt von 85.000 t/a BioabfÀlle, eine VergÀrungsstufe mit ca. 23.000 t/a, eine hochmoderne Gasaufbereitung sowie die Verstromung des Biogases in zwei Blockheizkraftwerken.

Wie zielgerichtetes Feedback die Bioabfalltrennung verbessern kann
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Sebastian Bauer, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der L·Q·M Marktforschung GmbH, stellte eine umfassende Studie vor, die die Faktoren analysierte, welche die Effizienz der Abfalltrennung, insbesondere die von BioabfĂ€llen, beeinflussen. Die Studie umfasste detaillierte Untersuchun-gen zum Verhalten der Haushalte in stĂ€dtischen und lĂ€ndlichen Gebieten, wobei besonderes Augenmerk auf die Trennung von organischen AbfĂ€llen gelegt wurde.

Bioabfallsammlung in Europa nimmt Fahrt auf
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Bioabfall ist der SchlĂŒssel zum Erreichen der EU-Recyclingziele. Dies geht aus dem zweiten „Waste Early Warning Report“ der Kommissi-on (2023, Link) sowie den lĂ€nderspezifischen Factsheets hervor. Demnach sind 18 von 27 EU-Staaten gefĂ€hrdet, das Recyclingziel zu verfehlen.

Geplante Neufassung der BioAbfV
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Nachdem die „kleine“ Novelle der BioAbfV auf die Minimierung von KunststoffeintrĂ€gen in die Bioabfallbehandlung ausgerichtet war, soll die Neufassung, neben QuantitĂ€t und QualitĂ€t der erfassten BioabfĂ€lle und der daraus erzeugten Produkte, auch eine Stoff-stromlenkung regeln.

Biotonnenkontrollen in Baden-WĂŒrttemberg
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (7/2024)
Mit dem ab 1. Mai 2025 in Kraft treten-den § 2a der BioAbfV ‚Anforderungen an die Fremdstoffentfrachtung‘ sind die örE aufgefordert, durch entsprechende Maßnahmen fĂŒr eine hohe Sortenreinheit bei der Getrenntsammlung zu sorgen.

Neue Herausforderungen beim torffreien GĂ€rtnern
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (4/2024)
In der im Juli 2022 vom Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (BMEL) ver-öffentlichten Torfminderungsstrategie wurden konkrete Ziele fĂŒr den weitreichenden Ver-zicht von Torf als Bestandteil von Substraten formuliert: Im Bereich der Kultursubstrate fĂŒr den Erwerbsgartenbau soll ein weitgehender Verzicht bis 2030 erreicht werden.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist fĂŒr biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe