Qualitätssicherung und Siebresteaufbereitung am Beispiel der Kompostierungs- und Vergärungsanlage Würselen
© Universität Stuttgart - ISWA (12/2019)
Fragestellungen: –Wieviel Glas gelangt über den frischen Bioabfall in den Kreislauf? –Wieviel Glas gelangt über das Strukturmaterial in den Kreislauf?

Qualität von Siebüberläufen aus Kompostierungsanlagen und Verwertungsoptionen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2018)
Vor dem Hintergrund zunehmender Siebrestmengen und steigender Entsorgungskosten in Biogutbehandlungsanlagen wurden Sortieranalysen von Siebresten aus verschiedenen Anlagen sowie eine Befragung von Anlagenbetreibern durchgefĂĽhrt.

Thermische Verwertung von Siebresten in dezentralen Drehrohröfen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Die Menge an Siebüberläufen aus der Kompostierung, den Nachrotten von Trockenfermentationsanlagen sowie aus festen Gärresten der Nassfermentationsanlagen für Bio- und Grüngut erhöht sich durch die Verschärfung der Anforderungen aus der Düngemittelgesetzgebung bei steigenden Verwertungskosten für die externe thermische Verwertung der Siebüberläufe.

Auf Wachstumskurs: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Die diesjährige Fachmesse ‚Recycling-Technik’ findet vom 10. bis 11. Mai in Dortmund statt. Die Zahl der Aussteller wird gegenüber der letzten Messe um rund 15 Prozent ansteigen, wie die Buchungen bereits vor der Messe zeigen.

Untersuchungen zum Einfluss von Materialparametern auf den Sieberfolg einer Trommelsiebung mittels RFID
© IWARU, FH MĂĽnster (2/2017)
Im Beitrag wird aufgezeigt, wie das Verweilzeitverhalten definierter und manipulativ gestalteter Einzelkornfraktionen in einem Trommelsiebprozess mittels Radiofrequenz-Identifikation (RFID) kontinuierlich gemessen werden kann.

Siebmaschinen und Siebbeläge
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Die Verarbeitung von Sekundärrohstoffen und das Recycling ist keine neue Erfindung. Mit steigenden Anforderungen an den Umweltschutz und zunehmender Ressourcenknappheit kommt den Verfahren zu Gewinnung von Rohstoffen aus zweiter Hand immer größere Bedeutung zu. Klassier- und Sortierverfahren sind Hauptprozesse der Rohstoffverarbeitung und des Recycling.

Ăśber die Ermittlung von Transferkoeffizienten fĂĽr die Stoffstrommodellierung am Beispiel eines Windsichters
© IWARU, FH MĂĽnster (2/2015)
Im Abfallbereich hat die Bedeutung der Modellierung und Simulation von Aufbereitungsprozessen im Zeitalter der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung, insbesondere aber auch aufgrund steigender Anforderungen an Sekundärrohstoffe, einen hohen und wichtigen Stellenwert erreicht.

Experimentelle und numerische Untersuchung eines Zick-Zack-Sichters
© IWARU, FH MĂĽnster (2/2015)
Die Strömung und Partikeltrennung eines Zick-Zack-Sichters wurden in Experiment und 3D-Simulation analysiert. Die Ergebnisse werden zur Validierung der CFD-Methodik verglichen und diskutiert.

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur fĂĽr Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?