Differenzierung der energetischen Verwertung am Kriterium der Energieeffizienz© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung (12/2016)
In der Abfallrahmenrichtlinie der EuropĂ€ischen Union hat sich der Gesetzgeber zur fĂŒnfstufigen Abfallhierarchie bekannt. Ressourceneffizienzprogramme wie ProgRess betonen zusĂ€tzlich die Notwendigkeit wertvolle Ressourcen durch effizientes Handeln zu schonen. Insgesamt nehmen die politischen BemĂŒhungen zu, das stoffliche Recycling bei Abfallströmen zu erhöhen.
Trocknungsanlagen in Recyclingprozessen© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
Im Rahmen unterschiedlicher Recycling-Prozesse hat sich die DurchfĂŒhrung von mindestens einem Trocknungsschritt in vielen FĂ€llen als zwingend notwendig erwiesen. Eine Trocknung kann z.B. erforderlich werden um die zu behandelnden Stoffe rieselfĂ€hig zu machen, das Gewicht der Reststoffe zu reduzieren, den Heizwert der Produkte fĂŒr eine energetische Verwertung zu erhöhen, eine Reinigung der Stoffe fĂŒr den weiteren Aufschluss zu erreichen, die Sortierung gemischter Stoffe zu ermöglichen, TransportfĂ€higkeit zu erreichen, eine EndlagerfĂ€higkeit zu erzeugen, etc.
AbhĂ€ngig von der Produktbeschaffenheit sowie der zu erzielenden Wirkung, muss das einzusetzende Trocknungsverfahren sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Anlagenlieferant ĂŒber mehrere unterschiedliche Trocknungsverfahren verfĂŒgt und alle Technologien in einem Versuchstechnikum demonstrieren oder mit realen Kundenprodukten testen kann.
Aufbereitung von RĂŒckstĂ€nden aus der thermischen Abfallbehandlung â Trocken oder nass?© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2016)
aus der thermischen Behandlung von AbfĂ€llen, vor allem vor dem Hintergrund verstĂ€rkter BemĂŒhungen einer Steigerung des Recyclings, eine zunehmend gröĂere Bedeutung zu. Dies war der Ausgangspunkt entsprechender Untersuchungen der Möglichkeiten der Aufbereitung und Verwertung von Wirbelschichtbettaschen aus dem Wirbelschichtofen 4 der Wien Energie GmbH.
Kleine Teile, groĂe Probleme© Rhombos Verlag (5/2016)
Die Zunahme an carbonfaserverstÀrktem Kunststoff wirkt sich auf das Recycling und die Abfallverbrennung aus
Stoffströme fĂŒr MĂŒllverbrennungsanlagen in 2025© MĂŒll und Abfall - Fachzeitschrift fĂŒr Abfall- und Ressourcenwirtschaft (5/2016)
In Deutschland sind Abfallverbrennungsanalagen seit 2013 wieder sehr gut ausgelastet. Die Nachfrage ist teilweise so hoch, dass die Betreiber an ihre technischen und organisatorischen Möglichkeiten stoĂen.
Entwicklungen in der Abfallverbrennung in Deutschland© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland gewĂ€hrleisten unter Einhaltung höchster Umweltstandards die Entsorgungssicherheit fĂŒr deutsche Siedlungs- und GewerbeabfĂ€lle. Zudem werden im geringen Umfang auslĂ€ndische Abfallmengen importiert.
Weiterentwicklung der energetischen Abfallverwertung â Potenziale und Lösungen© Witzenhausen-Institut fĂŒr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen sind einem steigenden Druck volatiler MĂ€rkte fĂŒr AbfĂ€lle, Energie und Rohstoffe ausgesetzt. Zur Sicherung einer dauerhaft tragfĂ€higen GeschĂ€ftsgrundlage muss die KonkurrenzfĂ€higkeit jeder Anlage gegenĂŒber den in den MĂ€rkten befindlichen Wettbewerbern stetig verbessert werden. Wie im Folgenden aufgezeigt werden soll, ist dafĂŒr Spielraum vorhanden, wenn es gelingt, die zahlreichen EinzelmaĂnahmen fĂŒr eine Gesamtoptimierung zu nutzen.
Keine Trendwende© Rhombos Verlag (2/2016)
FĂŒr die KapazitĂ€tsengpĂ€sse auf dem Verbrennungsmarkt in Deutschland ist keine schnelle Entspannung in Sicht