bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur fĂŒr Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen fĂŒr die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums fĂŒr Umwelt und Gesundheit durchgefĂŒhrt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und VerbĂ€nden in Deutschland eine Basis fĂŒr die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Ein gutes Dutzend: England investiert in moderne HausmĂŒll-Sortieranlage
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2012)
Rund acht Millionen Euro investierte Grundon Waste Management in Slough am westlichen Stadtrand von London (UK) in eine Abfall-Sortieranlage fĂŒr gemischten HausmĂŒll. Hier befindet sich nun eine der modernsten Sortieranlagen in Europa.

Erfolgreicher Kampf gegen WindmĂŒhlen: Zerkleinerungstechnik ermöglicht die Entsorgung ausgedienter RotorblĂ€tter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Auch RotorblÀtter von Windgeneratoren haben ein endliches Leben. In Deutschland ist das Deponieren ausgedienter RotorblÀtter verboten. Und die Verbrennung der GFK-Teile, die es auf eine LÀnge gut 46 Meter und ein Einzelgewicht von neun bis zehn Tonnen bringen können, ist nicht ganz einfach. Da bedarf es einer besonderen Zerkleinerungstechnik.

Bead-Breaker soll Arbeit erleichtern: Vereinfachtes Recycling von Altreifen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Beads sorgen zwar fĂŒr Sicherheit im Straßenverkehr, aber sie stellen beim Reifenrecycling ein Problem dar. Diese in den Reifenwulst eingearbeiteten Ringe aus widerstandsfĂ€higem Edelstahl beschĂ€digen auf Dauer die Schreddermesser, wenn die Reifen fĂŒr die Wiederverwertung oder Verbrennung zerkleinert werden.

Neue Entwicklungen bei der Ersatzbrennstoffaufbereitung
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2010)
Um den QualitĂ€tsanforderungen von Ersatzbrennstoffen aus kunststoffhĂ€ltigen AbfĂ€llen zu genĂŒgen, ist eine mehrstufige Aufbereitung nötig: Vorzerkleinerung, Störstoffabscheidung, Nachzerkleinerung und Konfektionierung.

Konsequenzen der weitgehenden Aufbereitung zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Die Ersatzbrennstoff-Anlage Ennigerloh

Kryogene Verbundstofftrennung von Thermoplasten und Elastomeren
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Kunststoffgranulate mit standardtypischen KorngrĂ¶ĂŸen erfĂŒllen selten die Anforderungen, die an viele Anwendungen gestellt werden, etwa im Hinblick auf bestimmte funktionelle Effekte und Eigenschaften. Erst in Pulverform lassen sich viele Materialien effizient einsetzen. Dies können werkstoffliche Recyclingprozesse oder bestimmte Anwendungen als Schmelzkleber oder Zusatzstoffe sein.

Mechanische Aufbereitung von AbfÀllen - Teil 2
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Wenngleich das Trennmerkmal dieser Sortierung die Dichten der zu trennenden Bestandteile eines Gemisches sind, darf nicht außer Acht gelassen werden, dass auch andere Eigenschaften die Dichtesortierung beeinflussen. Das wurde bereits im Kapitel Klassierung bei der Beschreibung der klassierenden Sortierung im Gegen- und Querstrom erwĂ€hnt.

Mechanische Aufbereitung von AbfÀllen - Teil 1
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die Aufbereitung von AbfĂ€llen ist eine sehr alte Disziplin; vermutlich wurde schon in prĂ€historischer Zeit, nachweislich jedoch seit den Hochkulturen des Altertums versucht, z.B. im Zweistromland und im Mittelmeerraum, aus Abfall Brauchbares, also Wertstoffe abzutrennen. In dieser FrĂŒhzeit beschrĂ€nkten sich die Aufbereiter auf das Klauben, damals ausschließlich das Sortieren von Hand.

Neue Möglichkeiten fĂŒr die Aufschlusszerkleinerung beim Recycling durch den Universal-Querstromzerspaner
© TK Verlag - Fachverlag fĂŒr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
FĂŒr die Rohstoffversorgung der Industrie hat das Recycling der AbfĂ€lle, die meist aus unterschiedlichen Stoffen zusammengesetzt sind und komplexe bzw. schwer aufzulösende VerbindungsverhĂ€ltnisse bezĂŒglich der Stoffkomponenten aufweisen, eine große Bedeutung erlangt. Bei den dabei angewendeten Aufbereitungsverfahren nimmt die Zerkleinerung besonders im Hinblick auf die Erzeugung von Wertstoff-Fraktionen eine SchlĂŒsselstellung ein.

<  1  2  3  4  5 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?