AIRE Flyer, DE
© AIRE (Adapting and installing an international vocational training for renewable energy) (1/2012)
Was ist eigentlich das europäische Bildungsprojekt AIRE?

Unbewältigte Probleme: Die Entsorgungswirtschaft in Südosteuropa steht noch am Anfang ihrer Entwicklung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Das Durchschneiden festlicher Bänder zur Einweihung von Infrastrukturanlagen gilt Bulgariens Ministerpräsident Boiko Borissov als höchste Form der Regierungskunst. Von der Opposition wird er dafür verspottet; sie behauptet, er eröffne jeweils von ihnen auf den Weg gebrachte Projekte. Es sind vor allem Straßenbauvorhaben, die der Regierungschef ihrer Bestimmung übergibt, zuweilen auch Kläranlagen, selten dagegen Anlagen zur Bewältigung von Bulgariens Müllproblem.

bifa-Text Nr. 53: Ă–koeffiziente Papierprodukte: Chancen und Risiken fĂĽr Umwelt und Kosten
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2011)
Mithilfe der Ökoeffizienzanalyse untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) ausgewählte Papierprodukte entlang der Wertschöpfungskette „Forst – Holz/Altpapier – Papier – Papierprodukte“. In zahlreichen Szenarien wurden Potenziale zur Verbesserung der Ökoeffizienz dieser Produkte über die gesamte Lebenswegkette hinweg identifiziert.

Untersuchung von Deponiestandorten in Jimma, Äthiopien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2011)
Grundlagen fĂĽr ein internationales Kooperationsprojekt

UnterstĂĽtzung der Abfallwirtschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2011)
In den meisten Staaten Mittel- und Osteuropas, der Kaukasusregion und entralasiens entspricht die Abfallwirtschaft nicht den modernen Anforderungen. Mit dem Beratungshilfeprogramm unterstützen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) diese Staaten u. a. dabei, ihre Abfallwirtschaft weiterzuentwickeln. Inzwischen liegen vielfältige Erfahrungen aus Beratungshilfeprojekten in den Partnerländern vor.

Novellierungsbedarf der TA Luft?
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Merkblätter über die Besten Verfügbaren Techniken in der EU-Gesetzgebung

Das „Busan Outcome“ vom 11.6.2010 zur Errichtung eines Weltbiodiversitätsrates
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2010)
„Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services“ (IPBES) soll das neue Gremium heißen, das nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC in Zukunft den politischen Entscheidungsträgern zuverlässige, unabhängige und glaubwürdige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität zur Verfügung stellen soll.

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

Die Novelle 2010 des Europäischen Umweltmanagements EMAS – Eine Partnerschaft mit Unternehmen als strategisches Konzept zur Erfüllung von Umweltzielen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2010)
Am 11.1.2010 ist die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 „über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung” (EMAS) in Kraft getreten. Sie löst die EMAS-Verordnung von 2001 ab. Mit der Novelle werden die Umweltleistung der teilnehmenden Unternehmen und sonstigen Organisationen sowie deren Rechtskonformität – eine Voraussetzung für die Zertifizierung – stärker in den Vordergrund gerückt. Die Nutzung bestimmter Kernindikatoren wird deutlicher als bisher sichtbar machen, in welch teilweise erheblichem Umfang EMAS-Organisationen freiwillig Leistungen nicht nur in Bezug auf Energieeffizienz oder Klimaschutz, sondern in allen für sie bedeutsamen Umweltbereichen erbringen.

Abfallverbrennung statt Recycling – Droht uns eine Rückwärtsrolle in der Umweltpolitik?
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Natürliche Ressourcen bilden die wichtigste Grundlage unseres wirtschaftlichen Handelns und unseres Wohlstandes. Der Verbrauch der natürlichen Ressourcen gefährdet unsere Lebensgrundlagen und lässt weltweit gravierende Folgen für die Umwelt befürchten. Im Jahr 2050 werden voraussichtlich neun Milliarden Menschen auf unserer Erde leben. Sie alle brauchen Wasser, Energie, Rohstoffe. Ohne eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz wird allein China im Jahr 2031 voraussichtlich rund neunzig Prozent der Weltproduktion an Papier und Stahl verbrauchen. Bei Rohöl wären es, rein rechnerisch, sogar 110 Prozent.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?