Präqualifikationsverfahren: die Kunst, den richtigen Partner zu finden Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2006)
Um die Eignung von Dienstleistungsfirmen vor Auftragsvergabe zu prüfen, setzen Versorger Präqualifikationsverfahren ein. Wie diese gestaltet werden, hängt von den auszuführenden Arbeiten ab. Eine Regel hierfür gibt es nicht. Der DVGW hat einen Leitfaden entwickelt, der für Versorgungsunternehmen das Erstellen eines für sie zugeschnittenen Präqualifikationsverfahrens erleichtert.

Mobilität im Doppelpack - Leasing oder Miete als Alternative zum Kauf von Fahrzeugen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Kommunen und Entsorgungsunternehmen geraten unter Druck, wenn ein Entsorgungs- oder Kanalfahrzeug ausfällt, sich die Neulieferung verzögert oder die Anschaffung gänzlich zu teuer wird. Fahrzeugleasing oder Miete mit späterem Kauf sind einige Optionen, auf die sich ein junges Unternehmen aus der Pfalz spezialisiert hat.

Liquidität inbegriffen - Vermietung von Bau- und Entsorgungsfahrzeugen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die Easy Rent Truck + Trailer GmbH aus Alsdorf bei Köln vermietet Bau- und Entsorgungsfahrzeuge an Kunden, die nur über einen begrenzten Zeitraum ein solches Fahrzeug benötigen und für die sich eine kostspielige Anschaffung nicht lohnt. Eine offensichtlich lukrative Marktlücke.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Im Preiskampf überleben - Controlling mit Projektprognosen im Bau umwelttechnischer Anlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2005)
Mit Hilfe eines einfach strukturierten Instrumentariums können die hohen unternehmerischen Risiken für Unternehmen im Anlagenbau deutlich gesenkt werden. Wenn mehrere komplexe Großprojekte gleichzeitig abgewickelt werden, kann der Fortbestand eines Unternehmens im Extremfall gefährdet sein. Kaum ein mittelständisches Unternehmen hat heute noch genug Reserven, um Misserfolge mit Leichtigkeit abfedern zu können. Dennoch ist in der Branche oft ein mangelndes Bewusstsein für das dadurch gegebene Risiko zu beobachten.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Fremde am Telefon nicht geduldet - Kunden-Service-Studie untersucht Enstorger-Interesse an Call-Centern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2004)
Für die effizientere Abwicklung ihres Kundengeschäfts setzen zahlreiche Unternehmen Call- Center ein. In der Abfallbranche hat sich diese Methode aber noch nicht durchgesetzt. Die Entsorger betrachten das Angebot externer Dienstleister mit Skepsis.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2000
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2000)
In einer bayernweiten Umfrage, durchgeführt vom Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald, wurden die Gebühren von 71 der 96 entsorgungspflichtigen Körperschaften in Bayern ermittelt und ausgewertet. Die Studie wird ergänzt um Kostenvergleiche aus dem Forum für kommunale Zusammenarbeit (ForumZ) sowie um ausgewählte Kosten und Leistungsstandards in den bundesdeutschen Ländern und dem europäischen Ausland.

<  1  2  3
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?