Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Die getrennte Erfassung und Verwertung von Bioabfall in privaten Haushalten kann die Kreislaufwirtschaft einen entscheidenden Schritt voranbringen. Voraussetzung ist ein engagiertes und diszipliniertes Sammelverhalten der Bürger, wozu vor allem Öffentlichkeitsarbeit motivieren muss und was die „Biotonnen-Kommunikation“ zu einer Königsdisziplin in der Abfallwirtschaftskommunikation macht.

Steigerung der Energieeffizienz am Beispiel der MVA Hagen
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Steigerung der Energieeffizienz wird seit nunmehr etwa 10 Jahren als notwendige Optimierung in fast allen deutschen MVAs durchgefĂĽhrt. Ziel ist die Einhaltung von Vorgaben, die ĂĽber die reine Wirtschaftlichkeit der OptimierungsmaĂźnahmen hinaus gehen. Die positive AuĂźenwirkung solcher MaĂźnahmen geht einher mit politischen Vorgaben wie die Bewertung von Anlagen nach der R1 Formel.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ă–koeffizienz- und Akzeptanzanalyse fĂĽr Bayern am Beispiel Zweckverband fĂĽr Abfallwirtschaft Kempten

Das Kommunalunternehmen – ein Weg zur kostenoptimierten Abfallwirtschaft
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Team Orange - Das Kommunalunternehmen des Landkreises WĂĽrzburg

Organisations- und Finanzierungsoptionen der Wertstofftonne
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2011)
Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien sieht vor, die Verpackungsverordnung zu einer „Wertstoffverordnung“ fortzuentwickeln. Zentrales Element ist das Konzept einer sogenannten „trockenen Wertstofftonne“, in der Verpackungswertstoffe und Nichtverpackungs-Wertstoffe mit dem Ziel einer effizienten Verwertung gemeinsam erfasst werden sollen.

Das kommunale Abfallrecht in Polen
© Rhombos Verlag (8/2010)
Ist-Zustand, aktuelle Rechtslage, geplante Gesetzesänderungen und Umsetzung in der Praxis (1. Teil)

"Ohne dich geht's nich" - Die Wir-Initiative von aha
© VKU - Landesgruppe Baden-WĂĽrttemberg (7/2010)
Mitarbeitermotivierende Aktivitäten mit der Zielsetzung Verbesserung der Arbeitszufriedenheit - PowerPoint Presentation mit 46 Folien

Größe allein ist kein Erfolgskriterium – Möglichkeiten mittelständischer regionaler Entsorger zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den wachsenden Entsorgungskonzernen –
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2010)
Die Recycling- und Entsorgungsbranche hat in den letzten Jahren dramatische Entwicklungen hinter sich gebracht. Waren die Jahre bis 2005 von Überkapazitäten und niedrigen Entsorgungspreisen geprägt, waren die folgenden Jahre bis 2008 durch Fehlkapazitäten bei der energetischen Verwertung und hohe Preise für Primär- und Sekundärrohstoffe bestimmt. Viele Unternehmen haben diese Marktveränderung genutzt, um in Sortier-, Aufbereitungs- und Verwertungstechnik zu investieren.

Veränderung der Energiebilanz und Kompostqualität durch Vorschaltung einer Vergärungsanlage
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Im Dezember 2007 wurde die neue Vergärungsstufe, als Ergänzung zur bestehenden Kompostierung, im Humus- und Erdenwerk Ilbenstadt in Betrieb genommen. Bei dem Verfahren handelt es sich um eine Trockenfermentationsanlage der Firma KOMPOGAS mit einem liegenden Pfropfenstromfermenter.

Abfallwirtschaftliche Herausforderungen der Stadt Kassel vor dem Hintergrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die documenta-Stadt Kassel ist eine kreisfreie Stadt und stellt mit einer Einwohnerzahl von rund 194.000 Menschen das Oberzentrum Nordhessens dar. Die Abfallentsorgung in Kassel ist sichergestellt durch den Eigenbetrieb Die Stadtreiniger Kassel und durch die Müllheizkraftwerk Kassel GmbH. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers nimmt dabei der Eigenbetrieb Die Stadtreiniger Kassel wahr, der neben dem Bereich der Abfallwirtschaft auch für die Straßenreinigung und den Winterdienst zuständig ist.

<  1  2  3  4 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?