Chaos-Tage bei der Müllabfuhr - Bürger und Müllwerker leiden oft unter Entsorger-Wechsel© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
In vielen Regionen Deutschlands türmten sich zu Anfang dieses Jahres an den Straßenrändern und rund um die Depot-Inseln Altglas und Gelbe Säcke. Herrschte wieder Streik? Mitnichten. Viele Entsorger waren von dem Wechsel nach den DSD-Ausschreibungen schlicht überfordert. Die Bürger hatten das Nachsehen und nicht nur diese und nicht nur in Heidelberg, wie die Recherchen des ENTSORGA-Magazins ergaben.
Betriebsoptimierungspotenziale (Wassergehaltsoptimierung, Organikabbau) am Beispiel der BA Ennigerloh© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (2/2008)
Die Anlage zur biologischen Abfallbehandlung von Restabfällen (BA) in Ennigerloh wurde im September 2004, d. h. als eine der ersten Anlagen in Deutschland, knapp 1 Jahr vor Inkrafttreten der AbfAblV, in Betrieb genommen. Die Behandlungs- und Entsorgungssicherheit der angedienten Abfälle konnte bereits nach kurzer Inbetriebnahme- Phase sichergestellt werden.
CHANCEN UND RISKEN DER PRIVATEN ENTSORGER© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Es geht im Kern bei dieser nicht ganz aktuellen Diskussion um das Spannungsverhältnis
zwischen Kommunen und privaten Entsorgern. Die Diskussion ist nicht neu,
aber sie ist in der letzten Zeit doch lebhafter geworden. Lassen Sie mich die Entwicklung
der Diskussion in den letzten Wochen nachzeichnen.
STEIGERUNGSPOTENZIALE DER BEITRÄGE DER ABFALLWIRTSCHAFT ZUM KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Ein effektiver Klimaschutz und eine umfassende Schonung fossiler und mineralischer
Ressourcen sind nur durch konsequente Maßnahmen in allen Lebensbereichen zu
erreichen. Deshalb sind alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft auf Ansatzpunkte
zu überprüfen, ob und in welchem Maße sie Möglichkeiten zu einer Optimierung
der Stoffströme bieten, um zu dem Ziele des Klima- und Ressourcenschutz
beizutragen.
Mobilität im Doppelpack - Leasing oder Miete als Alternative zum Kauf von Fahrzeugen© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Kommunen und Entsorgungsunternehmen geraten unter Druck, wenn ein Entsorgungs- oder Kanalfahrzeug ausfällt, sich die Neulieferung verzögert oder die Anschaffung gänzlich zu teuer wird. Fahrzeugleasing oder Miete mit späterem Kauf sind einige Optionen, auf die sich ein junges Unternehmen aus der Pfalz spezialisiert hat.