Zwei Sortieranalysen von Biogut© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2018)
FĂŒr die hochwertige Verwertung von BioabfĂ€llen spielt ein qualitativ hochwertiges Endprodukt eine zentrale Rolle. Einer der wesentlichen Parameter ist ein möglichst geringer Fremdstoffanteil im Ausgangsprodukt. Da bislang keine einheitliche Untersuchungsmethode fĂŒr den Fremdstoffanteil in Biogut vorlag, sollte die neue âMethode zur Bestimmung der Sortenreinheit von Biogut - Gebietsanalyseâ der BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e. V. (BGK) in der Praxis ĂŒberprĂŒft werden.
Ermittlung von Kriterien fĂŒr eine hochwertige Verwertung von BioabfĂ€llen (Ergebnisse eines UBA-Forschungsvorhaben)© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2018)
BioabfĂ€lle stellen eine wertvolle Ressource dar, die hochwertig verwertet werden soll. Nachfolgend werden die zentralen Ansatzpunkte fĂŒr eine hochwertige Verwertung sowie entsprechende Kriterien abgeleitet. Die wertgebenden Eigenschaften des Bioabfalls sollen in aus ökologischer Sicht ĂŒber alle Lebenswegabschnitte hinweg gesamtheitlich vorteilhaften Systemen bei möglichst geringer Anreicherung von Schadstoffen in den Produkten unter den Randbedingungen âtechnisch möglichâ bzw. âwirtschaftlich zumutbarâ gehoben werden.
Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in BioabfĂ€llen© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Die Erzeugung hochwertiger Recyclingprodukte aus der Kreislaufwirtschaft setzt voraus, dass die verwendeten Ausgangsstoffe geeignet sind und keine Stoffe enthalten, die die QualitĂ€t der Endprodukte oder die Akzeptanz der Marktteilnehmer fĂŒr die Produkte maĂgeblich beeintrĂ€chtigen. Dies gilt auch fĂŒr DĂŒngemittel und Bodenverbesserungsmittel, die unter Verwendung von BioabfĂ€llen hergestellt werden.
MaĂnahmen des Landkreises Heidenheim zur Reduktion des Fremdstoffanteils im Bioabfall© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Ăffentlichkeitsarbeit âBioabfallâ
- AufklĂ€rung ĂŒber verschiedene Medien mit Anzeigen und Berichten - Kundenmagazin âZukunftâ (auch verschiedene Sprachen) einmal pro Jahr - Vereinszeitschriften und Magazine - GemeindeblĂ€tter und Tageszeitung (PM) - Internetseite - Videotafeln/Kino - Buswerbung und Werbetafeln auf den MĂŒllfahrzeugen
Fremdstoffkontrolle in der Biotonne© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2015)
Um Verunreinigungen der Biotonne entgegenzuwirken wurde seitens der RegioEntsorgung AöR (Kommunalunternehmen) und der AWA Entsorgung GmbH (Betreiber einer kombinierten VergĂ€rungs- und Kompostierungsanlage) ein Projekt durchgefĂŒhrt mit dem Ziel, in der Biotonne enthaltene Fremdstoffe zu bewerten und die Sortenreinheit der erfassten BioabfĂ€lle durch
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium fĂŒr Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb âDer vorbildliche Wertstoffhofâ, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prĂ€mierten Wertstoffhöfen der PreistrĂ€ger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsĂ€tzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Alles unter Kontrolle© Rhombos Verlag (3/2015)
Langzeitprobenahmesysteme fĂŒr organische Schadstoffe tragen zur Optimierung und Akzeptanz von Anlagen bei