Qualität in Müllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit© IWARU, FH Münster (2/2015)
Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europäischer Ebene eine intensive Diskussion über die Normung ausgewählter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels geführt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Qualitätsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, für die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante Qualitätsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitätsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.
In-situ Aerobisierung: Erfolgsnachweis nach 5 Jahren Deponiebelüftung© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Emissionen, die aus in der Stilllegungsphase befindlichen Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen in die Umwelt gelangen, werden maßgeblich durch den Gehalt und die Stabilität der organischen Substanz des abgelagerten Abfalls und durch die im Deponiekörper vorherrschenden Milieubedingungen bestimmt. Eine Möglichkeit zur Minimierung dieser Emissionen und zur Stabilisierung der verbliebenen Restorganik stellt die In-Situ Aerobisierung dar. In diesem Artikel werden kurz die wesentlichsten Erkenntnisse betreff Veränderung des abgelagerten Feststoffes nach fünf Jahren Deponiebelüftung einer der ersten großtechnischen In-situ Stabilisierung einer Siedlungsabfalldeponie in Österreich dargestellt und mit den begleitenden Laboruntersuchungen des Abfallmaterials verglichen.
Berichtswesen im Umfeld des kommunalen Versorgers© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Warum auch kommunale Versorger über ein modernes Controlling und Berichtswesen verfügen sollten: Komplexität und Tempo des Marktumfelds sowie regulatorische Vorgaben bestimmen zunehmend den Takt des internen Rechnungswesens. Die sinnvolle und strategische Steuerung der Unternehmensaktivitäten auf Basis von ausgewählten und benutzerorientierten Kennzahlen entwickelt sich zum Kernarbeitsbereich des Controllers.
Mobiles Prozessleitsystem zur modellprädiktiven Regelung von Abfallverbrennungsanlagen© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2014)
Die Behandlung von Abfällen beschränkt sich in Deutschland und weiten Teilen Europas großteils auf die thermische Wandlung des Energieinhaltes durch Verbrennung. Dieser thermische Wandlungsprozess ist begleitet durch verschiedene Sekundärprozesse. Zum einen steht der Wirkungsgrad der Energiewandlung und die Standzeit von Anlagen im Fokus und zum anderen besteht durch gesetzliche und wirtschaftliche Vorgaben die Notwendigkeit zur Emissionsminderung.
Modernes Deponie-Controlling mit disy Cadenza© Wasteconsult International (12/2012)
Die Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV) sowie die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) haben direkte Auswirkungen auf die Überwachungs- und Berichtspflichten der Betreiber einer Deponie, unabhängig davon ob sich diese im Betrieb, in der Stilllegung oder der Nachsorge befindet.
Einfluss der sozialen Bedingungen auf den spezifischen Müllanfall in Chile© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Laut chilenischem Gesetz liegt die Verantwortung des gesamten stätdischen Abfallmanagements bei der Gemeindeverwaltung, welche jedoch in den meisten Fällen eine dritte Privatfirma unter Vertrag nimmt. Oftmals werden diese Verträge ohne detaillierte Kostenschätzung über globale Jahressummen gehandelt, wobei die Kosten der Abfallbewirtschaftung im Mittel 30 % des Jahresbudgets der Gemeinde darstellen. Auch wenn aus rechtlicher Sicht die Gemeindever-waltung direkte Gebühren festlegen könnte, ist dieses sehr wenig verbreitet, da die Verwaltungskosten oft unangemessen hoch sind. Üblicherweise werden die Abfallgebühren indirekt über die Grundsteuern eingeholt, wobei gesetzlich festgelegt ist, dass Grundbesitze mit einem Schätzungswert von unter ca. Euro 10.000,-- von der Abfallgebühr befreit sind.
Kommunale Umsetzung des KrWG –Konsequenzen für einen Landkreis© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Mit der weitgehenden energetischen Nutzung der Bioabfälle und der 100%igen Verwertung der Restabfälle werden im Landkreis Kassel die Ansprüche des KrWG auch ohne zusätzliche Wertstofftonne bereits heute weit übertroffen. Eigene Versuche zeigen, dass die gemeinsame Sammlung von Restabfällen und Leichtverpackungen über eine „Graue Wertstofftonne“ mit nachfolgender Sortierung aufgrund der positiven Rahmenbedingungen im Landkreis Kassel sehr gut möglich ist. Die Ziele der Bundesregierung zur Erhöhung der Wertstoffsammlung können so deutlich übertroffen werden. Daher müssen Verwertungsziele maßgebend sein und nicht ein vorgegebenes Sammelsystem.
eANVportal im Internet: Abfallnachweisverfahren lässt Anlaufphase hinter sich© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2011)
Vor etwa einem Jahr sollte das elektronische Abfallnachweisverfahren flächendeckend starten. Aber erst mit der Einbeziehung der Abfallerzeuger und -beförderer zum 1. Februar 2011 konnten die „Kinderkrankheiten“ des Verfahrens beseitigt und auf Seiten der Systeme umgesetzt werden.