QualitĂ€tsmanagement im Deponiebau notwendiges Übel oder absolutes Muss zur GewĂ€hrleistung eines(langzeit)funktionalen Deponiebauwerkes
© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (3/2018)
Entgegen so mancher politischer Vision nach dem Millennium sind Deponien nach wie vor ein unverzichtbarer Baustein in der Kreislaufwirtschaft. Die neuerlich bekannten Schlagworte „Fehlende DeponiekapazitĂ€ten“ und „Deponiebedarfsprognosen“ machen deutlich, dass Deponien kein Auslaufmodell sind. Damit einhergehend unterliegt auch das technische Bau-werk Deponie fortschreitenden Entwicklungsprozessen des Standes der Technik und der Anpassung an Erkenntnisse und Erfahrungen.

Neue Methoden der Fremdstoffbestimmung in BioabfÀllen
© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Die Erzeugung hochwertiger Recyclingprodukte aus der Kreislaufwirtschaft setzt voraus, dass die verwendeten Ausgangsstoffe geeignet sind und keine Stoffe enthalten, die die QualitĂ€t der Endprodukte oder die Akzeptanz der Marktteilnehmer fĂŒr die Produkte maßgeblich beeintrĂ€chtigen. Dies gilt auch fĂŒr DĂŒngemittel und Bodenverbesserungsmittel, die unter Verwendung von BioabfĂ€llen hergestellt werden.

Maßnahmen des Landkreises Heidenheim zur Reduktion des Fremdstoffanteils im Bioabfall
© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (6/2017)
Öffentlichkeitsarbeit „Bioabfall“ - AufklĂ€rung ĂŒber verschiedene Medien mit Anzeigen und Berichten - Kundenmagazin „Zukunft“ (auch verschiedene Sprachen) einmal pro Jahr - Vereinszeitschriften und Magazine - GemeindeblĂ€tter und Tageszeitung (PM) - Internetseite - Videotafeln/Kino - Buswerbung und Werbetafeln auf den MĂŒllfahrzeugen

SelbstĂŒberwachung im Spannungsfeld zwischen behördlicher Überwachung und Gewerbefreiheit
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2016)
Anmerkungen zur Novelle der Entsorgungsfachbetriebeverordnung und der Abfallbeauftragtenverordnung

Fremdstoffkontrolle in der Biotonne
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (11/2015)
Um Verunreinigungen der Biotonne entgegenzuwirken wurde seitens der RegioEntsorgung AöR (Kommunalunternehmen) und der AWA Entsorgung GmbH (Betreiber einer kombinierten VergĂ€rungs- und Kompostierungsanlage) ein Projekt durchgefĂŒhrt mit dem Ziel, in der Biotonne enthaltene Fremdstoffe zu bewerten und die Sortenreinheit der erfassten BioabfĂ€lle durch

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium fĂŒr Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prĂ€mierten Wertstoffhöfen der PreistrĂ€ger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsĂ€tzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Alles unter Kontrolle
© Rhombos Verlag (3/2015)
Langzeitprobenahmesysteme fĂŒr organische Schadstoffe tragen zur Optimierung und Akzeptanz von Anlagen bei

QualitĂ€t in MĂŒllabfuhr und Stadtreinigung: Bedeutung und Messbarkeit
© IWARU, FH MĂŒnster (2/2015)
Seit ca. sechs Jahren wird auf nationaler wie europĂ€ischer Ebene eine intensive Diskussion ĂŒber die Normung ausgewĂ€hlter Kommunaldienstleistungen unter Angabe von Service Levels gefĂŒhrt. Vor diesem Hintergrund gewinnt die QualitĂ€tsbetrachtung in diesem Dienstleistungsspektrum zunehmend an Bedeutung. Aktuelle Forschungen verfolgen das Ziel, fĂŒr die haushaltsnahe Abfallsammlung praxisrelevante QualitĂ€tsmerkmale abzuleiten und eine Methodik zu deren Messung sowie qualitĂ€tsbezogene Kennzahlen zu entwickeln.

In-situ Aerobisierung: Erfolgsnachweis nach 5 Jahren DeponiebelĂŒftung
© Lehrstuhl fĂŒr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der MontanuniversitĂ€t Leoben (11/2014)
Emissionen, die aus in der Stilllegungsphase befindlichen Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen in die Umwelt gelangen, werden maßgeblich durch den Gehalt und die StabilitĂ€t der organischen Substanz des abgelagerten Abfalls und durch die im Deponiekörper vorherrschenden Milieubedingungen bestimmt. Eine Möglichkeit zur Minimierung dieser Emissionen und zur Stabilisierung der verbliebenen Restorganik stellt die In-Situ Aerobisierung dar. In diesem Artikel werden kurz die wesentlichsten Erkenntnisse betreff VerĂ€nderung des abgelagerten Feststoffes nach fĂŒnf Jahren DeponiebelĂŒftung einer der ersten großtechnischen In-situ Stabilisierung einer Siedlungsabfalldeponie in Österreich dargestellt und mit den begleitenden Laboruntersuchungen des Abfallmaterials verglichen.

Berichtswesen im Umfeld des kommunalen Versorgers
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2014)
Warum auch kommunale Versorger ĂŒber ein modernes Controlling und Berichtswesen verfĂŒgen sollten: KomplexitĂ€t und Tempo des Marktumfelds sowie regulatorische Vorgaben bestimmen zunehmend den Takt des internen Rechnungswesens. Die sinnvolle und strategische Steuerung der UnternehmensaktivitĂ€ten auf Basis von ausgewĂ€hlten und benutzerorientierten Kennzahlen entwickelt sich zum Kernarbeitsbereich des Controllers.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner fĂŒr Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de