Finanzierung von Ersatzbrennstoff-Kraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2007)
Neben der Müllentsorgung übernehmen Abfallverbrennungsanlagen zunehmend die Aufgabe einer klimaschonenden Energieversorgung von Industriestandorten. Daher planen neben traditionellen Müllentsorgern auch Projektentwickler im Rahmen von Contracting-Modellen Müllheizkraftwerke, die die kostengünstige Strom- und Dampfversorgung am Standort von energieintensiv produzierenden Unternehmen langfristig gewährleisten sollen.
Gretchenfrage beantwortet - Ist die Abfallverbrennung eine Verwertung oder nicht?© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Ist die Abfallverbrennung eine Beseitigung oder eine Verwertung? Eine entscheidende Frage, denn nur hiermit kann über die Verteilung zwischen den Teilmärkten kommunale Entsorgung und liberalisierte Entsorgung (Wettbewerb) entschieden werden. Der Beitrag erläutert anhand des Müllheizwerks Bremen (MHW) und des Mittelkalorik-Kraftwerks in Bremen (MKK) die Verbrennung von Abfällen als Verwertungsverfahren. Dabei wird das komplexe Thema aus technischer und aus juristischer Sicht betrachtet.
Metallsortierung in der Abfallwirtschaft–Qualitätssteigerung und ökonomisches Standbein© Wasteconsult International (5/2007)
Metalle spielen hinsichtlich Qualität von Produkten aus MBA, Wert- und Reststoffbehandlung oder EBS-Gewinnung eine große wirtschaftliche Rolle in der Abfallwirtschaft. Bei der Investionsentscheidung sind mehr als sonst die Lebenszykluskosten zu berücksichtigen. Diese werden insbesondere durch Ausbringen, Produktreinheit und Verfügbarkeit sowie Wartungsaufwand beschrieben.
Novelle der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie© Wasteconsult International (5/2007)
Die Abfallrahmenrichtlinie wird nach etwa 30 Jahren wesentlich überarbeitet. Anlass dazu haben unter Anderem verschiedene Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes zu abfallrechtlichen Abgrenzungsfragen gegeben. Dies betrifft beispielsweise die Abgrenzung des Abfallbegriffs, die Dauer der Abfalleigenschaft oder die Unterscheidung
zwischen Verwertung und Beseitigung.
ENBEX – elektronisches Dokumentenaustauschsystem für die Entsorgungswirtschaft© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Das Ende der mühseligen Zettelwirtschaft naht. Ab 2011 erfolgt die abfallrechtliche Überwachung der Nachweisführung in elektronischer Form. Im Kern sollen das deutsche Abfallrecht mit den Vorgaben der europäischen Gemeinschaft harmonisiert werden und durch moderne Kommunikationstechniken in der abfallrechtlichen Überwachung nachhaltig vereinfacht und deutlich effizienter für alle Beteiligten gestaltet werden.
Kommunalisierung am Beispiel des Raumes Aachen© IWARU, FH Münster (2/2007)
Am 01.01.2006 hat der neu gegründete Entsorgungszweckverband RegioEntsorgung für 4 Städte und Gemeinden in den Kreisen Aachen und Düren die Hausmüllentsorgung in eigener Regie für 72.000 Einwohner übernommen. In 3 Gemeinden endete damit die jahrzehntelange Beauftragung eines privaten Entsorgungsunternehmens. Eine neue Entsorgungslogistik musste aus- und aufgebaut werden.
Ökonomische Bewertung von Sammelsystemen, Trenn- und Sortiertechniken für Haushaltsabfälle© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2006)
Angesichts der Entwicklungen im Bereich der Trenn- und Sortiertechnologie wird die gemeinsame Erfassung von Restabfall und Leichtverpackungen als Alternative zur getrennten Sammlung diskutiert. Im Rahmen eines MUNLV-Projektes wurden Kostenberechnungen für die Sammelsysteme durchgeführt. Die Betrachtung verschiedener Szenarien ergab, dass die Ergebnisse des ökonomischen Systemvergleichs stark von den jeweiligen örtlichen Randbedingungen abhängen.
Nur bedingt ansatzfähig© Rhombos-Verlag (9/2006)
Die Kosten der Zwischenlagerung können nicht in jedem Falle in die Abfallgebühren eingerechnet werden
Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Wo immer Dinge gekennzeichnet, registriert, gezählt oder überwacht werden müssen, hilft die RFID-Technik. In der Entsorgungswirtschaft wird RFID beispielsweise bei der leistungsgerechten Abrechung von Entsorgungsgebühren und bei der effizienten Überwachung von Behälterpools genutzt.