Pay-as-you-throw (PAYT) â Verursacherbezogene AbfallgebĂŒhrensysteme in der kommunalen Abfallwirtschaft: Best Practice-Beispiel Landkreis Aschaffenburg© Eigenbeiträge der Autoren (3/2017)
Verursacherbezogene AbfallgebĂŒhrensysteme wie âPay-as-you-throwâ (PAYT-Systeme) sind ein ökonomisches Instrument zur Anwendung des Verursacherprinzips, wobei sich die Höhe der EntsorgungsgebĂŒhr fĂŒr die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger nach dem zur Entsorgung ĂŒberlassenen Aufkommens an Restabfall, Bioabfall und SperrmĂŒll richtet. Bei Vorhandensein einer gut ausgebauten Infrastruktur zur getrennten Erfassung und in Verbindung mit einem hohen öffentlichen Bewusstsein können damit hohe Wertstoff-Erfassungsquoten realisiert werden. Allerdings muss die Kommune fĂŒr Einrichtung und Betrieb von PAYT-Systemen in erheblichem Umfang in Vorleistung gehen.
Weitere Autoren: Styles, David; Galvez-Martos, Jose
Auswirkungen von Identifikationssystemen und Verwiegung auf Mengenströme© IWARU, FH MĂŒnster (2/2017)
Der EVS als kommunaler Zweckverband ist im Bundesland Saarland (52 Kommu-nen) fĂŒr die ĂŒberörtliche Abfallentsorgung (Entsorgungs- und Verwertungsanlagen) und fĂŒr 43 Kommunen auch fĂŒr die örtliche Abfallentsorgung (Sammlung und Transport) zustĂ€ndig. In dieser Doppelfunktion entschied sich der EVS fĂŒr ein mengenabhĂ€ngiges GebĂŒhrensystem (Identifikation, Verwiegung) ab dem Jahr 2011.
AbfallgebĂŒhren und neues ElektroG© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2016)
Im Hinblick auf das neue ElektroG sind zurzeit noch verschiedene Fragestellungen fĂŒr den praktischen Vollzug abzuklĂ€ren. Vor diesem Hintergrundwird auch die Ăberarbeitung des Merkblattes M 31 der LĂ€nderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) eine weitere Hilfestellung herbeifĂŒhren. Insbesondere ist es als erforderlich anzusehen, praxistaugliche Verfahrensweisen zu entwickeln, die auch unter Kostengesichtspunkten eine effektive und zugleich effiziente Erfassung von Elektro-AltgerĂ€ten sicherstellt und âGrauzonenâ in der Entsorgung nach Möglichkeit ausschlieĂt.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium fĂŒr Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb âDer vorbildliche Wertstoffhofâ, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prĂ€mierten Wertstoffhöfen der PreistrĂ€ger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsĂ€tzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Versicherungsschutz fĂŒr Abfallbehandlungsanlagen - In Zukunft unbezahlbar?© IWARU, FH MĂŒnster (2/2015)
VersicherungsvertrĂ€ge fĂŒr Anlagen zur Abfallbehandlung oder fĂŒr Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen gibt es sehr viele. Die meisten VersicherungsvertrĂ€ge, seien es Maschinenversicherungen, Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen, sind problemlos zu guten Bedingungen und zu bezahlbaren PrĂ€mien abschlieĂbar.
EinfĂŒhrung GrundgebĂŒhr, Identifikation und Tourenplanung© IWARU, FH MĂŒnster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die EinfĂŒhrung eines BehĂ€lteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und LeichtverpackungsbehĂ€lter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.