Die betriebliche Umsetzung von Benchmarking - Projekten
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Foliensatz mit 10 Folien

Erfahrungen mit der Umsetzung von Erkenntnissen aus Benchmarkingprojekten
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Eine Vielzahl von Abfallwirtschaftsbetrieben setzt sich, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Diskussionen um „Benchmarking als Wettbewerbssurrogat", zunehmend mit dem Thema Benchmarking auseinander.

Qualität der Leistungserbringung bei der Wertstofferfassung
© IWARU, FH Münster (2/2007)
Die Abfallwirtschaft hat sich in den Vergangenheit durch zunehmend in den Fokus gelangte ökonomische Aspekte zu einer Ressourcenwirtschaft entwickelt. Dabei soll eine möglichst hohe Qualität und Quantität der abgeschöpften Wertstoffe erreicht werden.

Präqualifikationsverfahren: die Kunst, den richtigen Partner zu finden Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2006)
Um die Eignung von Dienstleistungsfirmen vor Auftragsvergabe zu prüfen, setzen Versorger Präqualifikationsverfahren ein. Wie diese gestaltet werden, hängt von den auszuführenden Arbeiten ab. Eine Regel hierfür gibt es nicht. Der DVGW hat einen Leitfaden entwickelt, der für Versorgungsunternehmen das Erstellen eines für sie zugeschnittenen Präqualifikationsverfahrens erleichtert.

Total Costs of Ownership (TCO) Vergleich Deponierung und thermische Behandlung von Hausmüll an einem Standort im Großraum Sao Paulo
© Technical Co-Operation Project Bavaria-Sao Paulo (6/2006)
Im Rahmen einer Maßnahme der Technischen Kooperation Bayern - Sao Paulo wurden anhand detaillierten Daten an zwei Beispielen die TCO der Deponierung und thermischen Behandlung von Hausmüll vergleichen. Fachartikel zum Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars im Juni 2006 in Sao Paulo.

Abfallwirtschaft im Vergleich: Gebühren, Kosten, Leistungen – ein länderübergreifender Benchmark mit Schwerpunkt Bayern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2006)
Size does matter. Mit diesem Satz kommentiert in einer Karikatur einer einschlägigen Männerzeitung eine viel zu klein geratene Tanne in freier Flur, dass gerade ein neben ihr stehendes recht stattliches Exemplar als potentieller Weihnachtsbaum der Axt zum Opfer fiel.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Datenbanken zur Auswertung von Kennzahlen bei Unternehmensvergleichen in der Wasserwirtschaft
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2005)
Für die Auswertung von Benchmarking-Projekten müssen große Datenmengen verwaltet werden. Zudem sind bei der Bildung von Kennzahlen als Verhältniszahlen Rechenoperationen aufgrund dieser Daten erforderlich. Hierfür eignet sich der Aufbau einer Datenbank, da diese eine bequeme und sichere Eingabe, Speicherung und individuelle Auswertung von Erhebungsdaten ermöglicht.

Methodische Anmerkungen zur Definition und zur Skalierung ökonomischer Spitzenkennzahlen für kommunale Kläranlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2005)
Im Rahmen der Modernisierung der Wasserwirtschaft in Deutschland werden derzeit u. a.unterschiedliche Konzepte zur Darstellung der ökonomischen Leistungsfähigkeit diskutiert (z. B. Branchenbild, Zwangs-Benchmarking, „Naming and Shaming“).

Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Im Jahr 1998 startete das VKS-Projekt „Kennzahlenvergleich und Optimierung der Prozessabläufe für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe“. Anlass waren ein erhöhter Kostendruck, eine zunehmende Konkurrenzsituation und die wachsende Forderung an eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte Leistungserbringung durch kommunale Betriebe. Ziel des Projektes war und ist es, den teilnehmenden Betrieben ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe betriebliche Probleme aufgedeckt, Optimierungspotenziale ermittelt und Veränderungsprozesse effizient gestaltet werden können.

< .  2  3  4  5  6 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?