Erfahrungen mit dem bayerischen Benchmarking-Modell © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
Das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Verband der Bayerischen Gas- und Wasserwirtschaft haben zusammen mit rund 100 interessierten Wasserversorgungsunternehmen ein Projekt zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung der kommunalen Wasserversorger in Bayern verwirklicht.
Betriebsvergleiche/Benchmarking in der Ver- und Entsorgungswirtschaft © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
Die Liberalisierung des Energiemarktes und neuerdings die Diskussion um die Modernisierung“ der Wasserwirtschaft haben Betriebsvergleiche und Benchmarking in den Mittelpunkt des Interesses einer breiteren Öffentlichkeit gerückt.
BIfA-Text Nr. 25: Liberalisierung in der Abfallwirtschaft - Empiriebericht© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2003)
Der Text ist eine Dokumentation der empirischen Arbeiten zum gleichnamigen Projekt, die das BIfA im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums durchgeführt hat. Der Bericht gibt die Ergebnisse der umfangreichen Befragungen der Akteursgruppen „öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger“, „private Entsorgungswirtschaft“, „Wohnungsunternehmen“ und „Haushalte“ in Bayern wieder.
Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Wettbewerb im Markt, Wettbewerb um den Markt, Wettbewerbssurrogate, Angebot und Nachfrage, Öffentliche Ausschreibung, Empirische Untersuchung
Bauliche Sanierung von Kläranlagen – Technik und Kosten© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (2/2003)
Gelingt es, durch provisorische oder einfache Maßnahmen den an sich notwendigen Ausbau einer Kläranlage um mehrere Jahre zu verschieben, ergeben sich erhebliche Einsparungen an Abschreibungen, ohne dass sich automatisch höhere Betriebskosten einstellen.
Kostensparender Service© Rhombos Verlag (12/2002)
Die steigende Nachfrage der Wohnungswirtschaft nach Dienstleistungen an Abfallbehälterstandplätzen ermöglicht neue Formen des Abfallmanagements
Erkennen von Kosteneinsparpotentialen durch Leistungsvergleiche© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Entscheidend für den Erfolg von Benchmarking-Prozessen ist die konsequente Auseinandersetzung mit der jeweiligen Ausgangslage und die Bereitschaft zur Entwicklung der eigenen Arbeit und/oder Organisation. Man bezeichnet dies als Lernende Organisation“. Nur wer früher getroffene Entscheidungen neu überdenken und bei aller Berücksichtigung der Randbedingungen auch neu bewerten kann, wird den Nutzen von Wissen erkennen.
BIfA-Text Nr. 21: Das Sparkassen-Analogmodell (SAM) für die Siedlungsabfallwirtschaft© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2002)
Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Marktversagen, Wettbewerb im Markt, Wettbewerb um den Markt, Wettbewerbssurrogate, Öffentliche Ausschreibung, Regulierungsregime
Obwohl das Thema Liberalisierung ehemals staatlich regulierter Wirtschaftsbereiche nicht mehr die Schlagzeilen bestimmt, darf daraus nicht der Schluss gezogen werden, dass die sogenannte Privatisierung öffentlicher Aufgaben damit ad acta gelegt worden sei. Die Erfahrungen bei den bislang vollzogenen Marktöffnungen – beispielsweise in den Sektoren Strom oder Telekommunikation – zeigen deutlich, dass der politische Wille zur Liberalisierung (die Frage des Ob) nur den ersten Schritt markiert. Über den letztlich sinnstiftenden volkswirtschaftlichen Erfolg einer solchen Maßnahme entscheidet nicht zuletzt, wie ein Liberalisierungsprozess gesteuert und begleitet wird (die Frage des Wie).