Benchmarking – aus der Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens
© TU MĂĽnchen - Lehrstuhl fĂĽr Siedlungswasserwirtschaft (10/2002)
Die wesentlichen Elemente des bayerischen Benchmarkingsprojektes von den Struktur- und Basisdaten über Qualitätsmerkmale und Prozesse bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse.

Benchmarking – ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen – eine Situationsanalyse in der Schweiz
© TU MĂĽnchen - Lehrstuhl fĂĽr Siedlungswasserwirtschaft (10/2002)
Beispiele für den sinnvollen und den sinnlosen Einsatz von Benchmarking-Methoden.

Benchmarking als Mittel des organisierten Wettbewerbs
© TU MĂĽnchen - Lehrstuhl fĂĽr Siedlungswasserwirtschaft (10/2002)
Die Arbeit erläutert das IWA-Benchmarkingsystem sowie durchgeführte Untersuchungen in Bayern und führt die Hauptkennzahlen zur Beschreibung der Trinkwasserversorgung auf.

BIfA-Text Nr. 18: Benchmarking als Instrument einer modernen Controllingkonzeption fĂĽr die Betriebe des kommunalen Abfallwirtschaft
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2002)
In der öffentlichen Abfallwirtschaft rücken ökonomische Fragestellungen zunehmend in den Vordergrund. Die gegenwärtigen Entwicklungen in Richtung Privatisierung und Wettbewerb sowie die Forderungen nach effizienter Leistungserstellung der öffentlichen Hand stellen das Management der Entsorgungseinrichtungen vor entsprechende Herausforderungen. Intention des Controlling-Instrumentes „Benchmarking“ ist es, auf Basis einer breiten und belastbaren Datenbasis Effizienzunterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen im Entsorgungssektor transparent zu machen und darüber hinaus die Ursachen für diese Unterschiede zu identifizieren. Im Beitrag des Bayerischen Instituts für Angewandte Umweltforschung und –technik (BIfA GmbH) werden Aspekte der Untersuchungskonzeption und ausgewählte Auswertungsergebnisse einer entsprechenden Benchmarking-Studie für thermische Abfallbehandlungsanlagen vorgestellt. Schlüsselwörter: Balanced Scorecard, Benchmarking, Controlling, Data-Envelopment-Analysis, Effizienz, Kosten, Thermische Behandlungsanlagen

Benchmarking von Abfallverbrennungsanlagen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (2/2002)
Die öffentliche Wirtschaft in Deutschland – und hier insbesondere die Abfallwirtschaft – sieht sich im Zuge der tiefgreifenden wirtschaftlichen und politischen Veränderungen in den letzten Jahren immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, durch gravierende Wirtschaftlichkeits- bzw. Effizienzdefizite bei der Leistungserstellung ein Abgaben- bzw. Gebührenniveau zu erzeugen, welches in seiner Höhe, so wird argumentiert, nicht nur unzumutbar sondern auch durchaus vermeidbar sei.

Prozeßorientiertes Benchmarking
© Rhombos Verlag (8/2001)
Das Internetportal ForumZ ermöglicht Kommunen den Einstieg in das Wissensmanagement

Benchmarking in der Abwasserentsorgung
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (6/2001)
Der Erfolg eines Unternehmens am Markt hängt u.a. wesentlich davon ab, ob es seine Wirtschaftlichkeitspotenziale tatsächlich ausschöpft. Inwieweit dies der Fall ist, kann nur bedingt durch Untersuchungen im eigenen Unternehmen festgestellt werden. Auch das Ergebnis von Preisvergleichen im Markt, z.B. im Rahmen von Ausschreibungen, gibt hierüber keine erschöpfende Auskunft. Zusätzliche Erkenntnisse bieten weitergehende Untersuchungen im Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen. Hierzu dient das Benchmarking, ein in Wirtschaftsunternehmen entwickeltes und praktiziertes Instrument [1]. In der jüngeren Vergangenheit ist diese Methodik auf die Abwasserbeseitigung übertragen worden [2, 3], und es sind auch Anwendungen in der Abfallwirtschaft bekannt [4].

VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Moderne Konzepte in der kommunalen Entsorgungslogistik
© TK Verlag - Fachverlag fĂĽr Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Unter dem Gesichtspunkt, dass wir uns in der kommunalen Entsorgungslogistik nicht im politisch-neutralen Raum bewegen, ist die Versuchung, dem aktuellen Zeitgeschmack zu folgen, groß. Politische Anforderungen an Entsorgungskonzepte, Umweltschutz, Kosten und dergleichen veranlassen uns immer wieder, dem Druck zu folgen und Konzepte zu entwickeln, die nicht unbedingt logistischen Anforderungen und logischen Grundsätzen entsprechen.

Äpfel sind wie Birnen - Benchmarking im Internet
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2001)
Angesichts anhaltender Diskussion über zu hohe Abfallgebühren ist es für die entsorgungspflichtigen Körperschaften wichtig, Kosteneinsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Eine Gegenüberstellung mit anderen Kommunen via Internet macht deutlich: Der vielfach verworfene Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen ist hier doch zulässig.

< . . . .  6  7  8  9 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?