Dynamisch flexibel, effizient - Strategisches Management von 'Human Resources'© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Modernes Personal-Management kommt ohne intelligente und vernetzte Informations-Technologie nicht mehr aus. Erst recht nicht, wenn es - wie bei Cleanaway Deutschland - europaweit über 3.500 Mitarbeiter strategisch steuern und verwalten soll. Deshalb baut der Entsorgungskonzern an einem neuen IT-Fundament, gründend auf dem ,Business Information Warehouse' aus dem Hause SAP.
Neugestalteter Rechnungsprozess: standardisiert, digitalisiert, schnell© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Das ursprüngliche Rechnungssystem der Hessenwasser GmbH & Co. KG war durch die steigende Zahl an Eingangsrechnungen und die damit verbundenen Papierberge an seine Grenzen gestoßen. Die neu eingeführte Posteingangs- und Dokumenten-Management-Lösung stellt jetzt sicher, dass Eingangsrechnungen elektronisch und schnell im Unternehmen bearbeitet werden.
Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2006)
Glaubwürdige Chefs, der respektvolle Umgang miteinander und eine stolze Belegschaft. Wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie die Motivation der Mitarbeiter und somit die Stimmung in den Firmen optimieren. Dabei geht es nicht um den Spaßfaktor, sondern um wirtschaftliche Interessen, denn eine gute Personalführung zahlt sich immer auch in barer Münze aus.
Doppelter Vorteil - Sparsames Fahren im Entsorgungsbetrieb lohnt mehrfach© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2005)
Energie und Kosten sparen ist das Gebot der Stunde. Dies gilt besonders in einer Branche, die stark vom Rohölpreis abhängig ist. Dass die Energiepreise langfristig ebenso wenig sinken werden wie die Steuern ist eine Binsenweisheit. Dabei schlummern im Fuhrpark eines Entsorgungsbetriebs große Einsparpotenziale - beim Spritverbrauch und bei den Wartungskosten. Branchenspezifische Trainings und Seminare helfen bei der Suche.
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Arbeit erleichtert - Betriebsführungssystem optimiert Abläufe und Kosten© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2005)
Um den Betrieb der Kläranlagen und Sonderbauwerke zu optimieren sowie die gesetzlichen Auflagen seitens Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwVKan) für Anlagen im Abwasserbetrieb zu erfüllen, suchte der Wasserverband Eifel-Rur nach einem geeigneten Betriebsführungssystem. Die Software-Lösung KANiO überzeugte durch die einfache Integration in bestehende Systeme, die problemlose Erweiterbarkeit um zusätzliche Module und durch die rechtssichere Dokumentation aller Maßnahmen sowie die Verbesserung der Betriebsabläufe.