"Unendlicher Spannungsbogen" - Frank-Rainer Billigmann über 14 Jahre Arbeit für den BDE© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
In seine Amtszeit als Hauptgeschäftsführer des BDE fallen branchenwichtige Entwicklungen wie Verpackungsverordnung, Grüner Punkt, Kreislaufwirtschaftsgesetz oder TASi, neuerdings die E-Schrott-Verordnung. Geschichtlich bilden Wiedervereinigung und EU-Osterweiterung markante Randsteine, die auch die Arbeit des BDE maßgeblich beeinflusst haben, daneben der Verbandsumzug nach Berlin. Nach 14 Jahren verließ Frank-Rainer Billigmann Mitte Oktober die Position als Hauptgeschäftsführer des BDE. Zum Abschluss seiner vielschichtigen Tätigkeit ein Rück- und Ausblick zu Verbandsgeschehen und politisch-wirtschaftlicher Entwicklung im Interview.
Gut ist nicht gut genug - Umfrage geht der Kundenzufriedenheit mit der Branche auf den Grund© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2004)
KUBA 2004, ein Kundenbarometer für die Entsorgungswirtschaft, dürfte für zufriedene Gesichter in der Branche sorgen. Bürger und Kunden aus Handel, Gewerbe sowie Wohnungswirtschaft sind offenkundig zufrieden mit ihren Entsorgern. Trotzdem zeigt sich, dass das Image der Dienstleister immer noch angekratzt ist und dass bei den Kunden aus der Wohnungswirtschaft noch Handlungsbedarf besteht.
Entsorger fordern klare Richtlinien - Entscheidungsstau behindert Investitionen und verdirbt die Stimmung© Deutscher Fachverlag (DFV) (1/2003)
Die deutschen Entsorger sind nach Meinung ihres Verbandschefs Bernard M. Kemper grundsätzlich bereit, weitere Investitionen zu tätigen sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten oder neu zu schaffen. Voraussetzung dafür sei allerdings ein verbindlicher rechtlicher Rahmen sowie Richtungsvorgaben der Politik, sagte Kemper kürzlich auf der Jahrespressekonferenz des Bundesverbandes der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE).
Licht ersetzt Hand - Alba am Start: Investition im großen Stil
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2002)
Berlins privater Entsorger Alba steckt Millionen ins Recyclinggeschäft. Um die Technologie weiter zu puschen, lud das Familienunternehmen kürzlich ein zur Besichtigung der High- Tech-Sortier- und Veredelungsanlagen in Leipzig und Eisenhüttenstadt.
Blaumann ade© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2002)
Die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen ist eng mit der Arbeitslosigkeit verknüpft. Über deren aktuellen Rekordstand beklagen sich viele, aber zu wenige fühlen sich aufgerufen, die Misere zu beenden.
Das will zumindest die Abfallwirtschaft nicht auf sich sitzen lassen und legt im Viererpack kräftig bei den Ausbildungsgängen nach.