Umgang mit der GWDB+D
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2018)
Deponien der Klassen I und II gehören zu den Bauwerken, die häufig über mehrere Generationen betrieben und/oder betreut werden. Um mögliche Emissionen über die Pfade Boden, Wasser und Luft zu verhindern, oder zumindest weitestgehend zu verringern, müssen sie mit einer umfangreichen Infrastruktur ausgestattet werden. Neben Überwachungseinrichtungen werden vor, während und nach der aktiven Betriebszeit z.B. Entwässerungs- und gegebenenfalls Entgasungseinrichtungen gebaut und unterhalten.

Personalentwicklung in der Abfallwirtschaft
© Wasteconsult International (5/2017)
Auf Grund der demografischen Entwicklung stehen die in der Abfallwirtschaft tätigen Betriebe im Bereich der Personalentwicklung vor großen Herausforderungen. Das steigende Durchschnittsalter sowie der Fachkräftemangel machen zukunftsweisende Personalentwicklungskonzepte erforderlich. Zudem rückt gerade in der Abfallbranche das Thema Arbeitgeberattraktivität zunehmend in den Fokus. Verschiedene Handlungsfelder werden beleuchtet.

Stoffstromlenkungsmöglichkeiten über die Satzungsgestaltung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die haushaltsnahe Stoffstromlenkung muss als eines der Kernelemente bei der Gestaltung kreislaufwirtschaftsrechtlicher Satzungen verstanden werden. Die ökologischen und ökonomischen Effekte, die sich dabei erzielen lassen, sind mitunter enorm. Doch nicht jedes satzungsrechtliche Instrument zur Regulierung von Abfallstoffströmen eignet sich für jeden öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger gleichermaßen. Die verschiedenen kommunalpolitischen Erwägungen und regional unterschiedlichen Grundlagen erfordern ein Abwägen im Hinblick darauf, welche Steine aus dem Baukasten zur satzungsrechtlichen Stoffstromlenkung sinnvoll eingesetzt werden können.

Elektronisches Datenmanagement in der Umwelt und Abfallwirtschaft – Fluch oder Segen?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Das Elektronische Datenmanagement in der Umwelt und Abfallwirtschaft (kurz EDM) ist ein zentrales Instrument in der österreichischen Abfallwirtschaft, um rechtliche Verpflichtungen seitens der Unternehmen und zuständigen Behörden erfüllen zu können.

Transformation der industriellen Produktion
© Rhombos Verlag (5/2016)
Das Konzept Industrie 4.0 gewinnt an Bedeutung für die Abfallwirtschaft

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Wege zu verursachergerechten und nachhaltigen Gebührensystemen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2015)
Obwohl die Abfallgebühren nur einen vergleichsweise geringen Anteil an der Gesamtkostenbelastung eines Haushalts bilden, ist deren politische und gesellschaftliche Bedeutung enorm hoch. In der Diskussion über Abfallgebühren wird zunehmend erkannt, dass der Wandel in der Abfallwirtschaft weg von der Abfallbeseitigung und hin zur Kreislaufwirtschaft auch eine Aufgabe der Gebührengestaltung ist. Die klassische Einheitsgebühr gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik, da sie keine Anreize zur Abfallvermeidung oder besseren Abfalltrennung setzt. Damit einhergeht die Forderung nach mehr Verursachergerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Doch wie findet man ein „passendes“ neues Abfallgebührensystem. Hierzu hat sich in der Beratungspraxis eine qualitative und quantitative Wirkungsprognose als hilfreiche Methode erwiesen.

Wertstofftonne in gemeinsamer Trägerschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2015)
Die Stadt Dortmund/Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) hat zum 01.01.2011 eine Systemumstellung in der getrennten Abfallsammlung vor dem Hintergrund des neuen KrWG vorgenommen. Über die im Stadtgebiet bereits vorhandenen Gelben Tonnen, in denen bis dato ausschließlich Leichtstoffverpackungen gesammelt wurden, konnten nun zusätzlich stoffgleiche Nichtverpackungen, Elektrokleingeräte sowie CDs miterfasst werden. Durch diesen Schritt wurde die bisherige Gelbe Tonne zur Dortmunder Wertstofftonne (DWT) aufgewertet. Wesentlicher Aspekt des Dortmunder Modells ist die gemeinsame Trägerschaft der Wertstofferfassung von Kommune und dualen Systemen.

Was heißt Führung in einem Entsorgungsbetrieb? - Ein praktisches Beispiel
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Führungskräfteentwicklung und Personalführung nehmen in der modernen Arbeitswelt zunehmend Raum ein. Beschäftigte unterschiedlichster Qualifikationen müssen nach klaren und unternehmensintern speziell zu entwickelnden Regeln geführt werden. Der Beitrag beschäftigt sich mit einem modularen Programm zur Führungskräfteschulung und -entwicklung in einem mittelständischen kommunalen Entsorgungsunternehmen, welches sich durch eine große Aufgabenvielfalt im Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft - und damit vieler verschiedener Aufgaben- und Mitarbeiterbereiche - hervorhebt.

Einführung Grundgebühr, Identifikation und Tourenplanung
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Mit Beschluss des Werkausschusses startete zum 01.01.2011 im Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen, WBL, Eigenbetrieb des Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Einführung eines Behälteridentifikationssystems im Bereich Restabfall-, Bioabfall- sowie Altpapier- und Leichtverpackungsbehälter (rd. 90.000 MGB) als erster Baustein einer modernen und zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

KUVB und Bayer. LUK
Ihre Partner für Sicherheit
und Gesundheit in Bayern
www.kuvb.de