Wertstoffoffensive in Hamburg
© IWARU, FH MĂĽnster (2/2017)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ist u.a. für Sammlung, Transport und Behandlung von Haushaltsabfällen in Hamburg verantwortlich. Für die SRH als kommunales Unternehmen hat der Klima- und Ressourcenschutz eine hohe Priorität. Mit der wachsenden Weltbevölkerung wächst auch die Menge an Abfällen und besonders jetzt ist ein Umdenk- und Umsetzungsprozess von einer linearen Abfallwirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft von äußerster Wichtigkeit.

Wertstoffhöfe als zentrales Element
© IWARU, FH MĂĽnster (2/2017)
Dieser Beitrag untersucht die Bedeutung von Wertstoffhöfen als Bindungselement zwischen Entsorger und Bürger.

Altstoffsammelzentrum Leoben – Funktionelle und konzeptionelle Planung
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
In der Bezirkshauptstadt Leoben wurde im Frühjahr 2015 ein neues Altstoffsammelzentrum eröffnet, das in Kapazität und technischer Ausgestaltung den Anforderungen einer modernen, ressourcenorientierten Abfallwirtschaft gerecht wird. Unter der Gesamtkoordination der Stadtgemeinde Leoben – Referat für Umwelt und Tiefbau arbeiteten interne sowie externe Experten, Planungsbüros und die Montanuniversität Leoben eng zusammen. Beginnend mit einer umfassenden Standortsuche und der Diskussion und Auswahl von Kriterien für einen geeigneten Standort im Stadtgebiet wurden Raumordnungskriterien, wie die Erreichbarkeit bzw. verkehrstechnische Anbindung und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten mitberücksichtigt. Die Zusammenführung der Anforderungen an Funktionalität und Platzbedarf sowie einer architektonisch ansprechenden Gestaltung mit intelligentem Verkehrskonzept bildeten die Herausforderungen. Neben der funktionellen Planung waren die Verwendung nachwachsender Baustoffe wie Holz, die Nutzung von Erdwärme zur Gebäudeheizung, die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur teilweisen Eigenenergieversorgung und der Betrieb eines Re-use-Shops wesentliche ökologische Kriterien bei der Umsetzung dieses erfolgreichen Projekts.

Wertstoffhof und Circular Economy
© Lehrstuhl fĂĽr Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Der Begriff „Circular Economy“ im vorliegenden Beitrag bezieht sich auf das Circular Econo-my Paket der Europäischen Kommission. Das Paket wurde Ende 2015 überarbeitet, um eine stärker kreislauforientierte Wirtschaft zu schaffen, „bei der es darum geht, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen.“

Wertstoffhof vs. Wertstofftonne – eine Abwägung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (9/2016)
Im Landkreis Böblingen existieren seit vielen Jahren ein Hol- und Bringesystem für die Erfassung aller Abfälle und Wertstoffe. Das Rückgrat der Wertstofferfassung bilden dabei die 31 Wertstoffhöfe, die de Abfallwirtschaftsbetrieb seit Beginn der neunziger Jahre in allen Städten und Gemeinden als ortsnahe Entsorgungsmöglichkeiten für Wertstoffe und andere Abfälle eingerichtet hat. Ganz bewusst hatte sich der Kreistag für Wertstoffhofsystem und gegen den "Gelben Sack" entschieden.

Wer hat den Schwarzen Peter? - Zuständigkeiten und Verantwortungen bei Sammlung, Transport und Verwertung von Elektroaltgeräten.
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Mit der verspäteten Umsetzung der WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ist am 24.10.2015 in Deutschland das „Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“ („ElektroG II“) in Kraft getreten.

Zukunft Wertstoffhof 2020
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz – wirklich ernst gemeint – hat die Identität der früheren Abfallwirtschaft auf den Kopf gestellt.

Wertstoffhof plus – Bedeutung von Wertstoffhöfen bei der Erfassung in Städten
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Wertstoffhöfe erfreuen sich in München größter Beliebtheit. Sie bieten beste Voraussetzungen zur sortenreinen Erfassung und damit auch zum hochwertigen Recycling. Gleichzeitig zeichnet sich der Betrieb der Wertstoffhöfe durch hohe Wirtschaftlichkeit aus.

Relevanz von Wertstoffhöfen für die Wertstofferfassung im ländlichen Raum
© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Neben der seit fast 20 Jahren bestehenden flächendeckenden Wertstoffsammlung im Holsystem für Papier- und für Bio- und Grünabfälle wurden im Wetteraukreis seit 2005 zehn dezentrale Recyclinghöfe eingerichtet.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?