Extrem dynamisch - Rohstoff-Importe lassen sich einsparen© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2010)
Seit Jahren wächst die Recyclingwirtschaft in zweistelligen Raten. Zugleich wird sie immer bedeutender als Rohstofflieferant für die deutsche Industrie. Die kann sich inzwischen Importe von primären ohstoffen im Wert von jährlich rund sieben Milliarden Euro sparen.
Abgrenzung zwischen Abfall und Produkt – Wie ist Rechtssicherheit möglich? –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Für die Herstellung von Produkten werden in zunehmendem Umfang Recyclingmaterialien als Ersatz für Primärrohstoffe eingesetzt. Es handelt sich um beachtliche Mengenströme, die europa-/weltweit eingesammelt, transportiert, aufbereitet und in den Produktionsprozessen wieder eingesetzt werden (Papier, Schrott, Glas, Kunststoff sowie sonstige produktionsspezifische Rückstände, z.B. Graphit). Die tatsächlichen Rahmenbedingungen sind – abhängig von den einzelnen Stoffströmen und Erzeugern – höchst unterschiedlich.
Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft – Erwartungen an den Gesetzgeber aus Landessicht –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Vor allem in den neunziger Jahren sind in der Abfallwirtschaft groĂźe Fortschritte erzielt worden. Ăśberquellende Deponien am Ende der achtziger Jahre und die EinfĂĽhrung eines Dualen Systems zur Verwertung von Verpackungen waren Wegbereiter der bundesweiten Etablierung eines Getrenntsammlungssystems, das es in dieser Dimension zuvor nicht gab. Die Getrenntsammlung von Stoffen wie Altpapier, Altglas und Altmetallen wurde weiter ausgebaut.
Anlagenbau in der Abfallaufbereitung – Erfahrungen und Perspektiven –© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Vecoplan AG und die ihr angeschlossenen Unternehmen in Wilmington, USA und Birmingham, Großbritannien produzieren und vertreiben Anlagen und Maschinen für die Aufbereitung – Zerkleinern, Fördern, Sieben, Lagern und Dosieren – von Wertstoffen, wie Kunststoff, Papier, Holz, Metall oder Ersatzbrennstoff. Der Bereich Recycling umfasst die Hausmüll-, Sperrmüll- und Gewerbeabfallaufbereitung, Ersatzbrennstofflager und Beschickungssysteme für Zementwerke, Daten- und Aktenvernichtung, sowie Kunststoffaufbereitung.
Einsatz von Luftherden fĂĽr die Sortierung von Abfällen© ThomĂ©-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Seit über zwanzig Jahren werden Luftherde in den verschiedensten Bereichen der Recyclingbranche zur Sortierung von Abfällen eingesetzt. Wurde diese Technik in den Anfängen vor allem im Bereich der Elektrokabel-Aufbereitung und der Reinigung von Granulat im Altreifenrecycling genutzt, so ist sie heutzutage zu einem wichtigen Baustein vieler weiterer Sortierverfahren geworden.
Konditionierung von GrĂĽnabfällen zur regionalen energetischen Nutzung© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Die als Grünabfall bezeichneten Abfälle, die in der Regel aus Baum- und Strauchschnitt sowie anderen Gartenabfällen bestehen werden bereits vollständig verwertet. Dies geschieht stofflich durch ihre Kompostierung und zu einem kleinen Teil energetisch durch den Einsatz des aus der Kompostierung anfallenden Überkorns in Biomasseheizkraftwerken. Nachfolgend soll die Frage diskutiert werden, ob diese Nutzungsform weiter unter Beachtung regionaler und energetischer Aspekte optimiert werden kann.
Zerkleinerungs- und Siebtechnik fĂĽr eine optimierte energetische und stoffliche GrĂĽnabfallverwertung© Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Seit Mitte der 80er-Jahre werden Grünabfälle separat erfasst und im Rahmen der stofflichen Verwertung zu einem hochwertigen Kompost recycelt. In den letzten Jahren hat sich das geändert. Zur Realisierung der klimapolitischen Zielsetzungen der EU ist der Bedarf an holzartiger Biomasse enorm gestiegen. Damit ist die energetische Verwertung von holzartigem Grünabfall zunehmend in den Mittelpunkt gerückt.