Effizienter Abtransport dank Kompression: Materialverdichtung liefert Beitrag zum Ressourcenschutz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Im Jahr 2017 erhielt die Ludden & Mennekes Entsorgungssysteme GmbH den Auftrag für den Bau einer Umladestation für Haus- und Sperrmüll in Bedburg-Hau.

Von der Tonne auf den Acker: Immer neue Eintragswege für Mikroplastik in die Umwelt werden entdeckt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2018)
Mikroplastik ist ein viel diskutiertes Problem, mit dem sich die Wissenschaft schon seit Jahren auseinandersetzt, vor allem im Kontext der Gewässerverschmutzung. Die per Definition kleiner als fünf Millimeter großen Plastikpartikel werden unter anderem für bestimmte Anwendungen wie Kosmetika hergestellt. Der Großteil entsteht jedoch überwiegend in der Umwelt durch den Zerfall größerer Kunststoffteile und ist weltweit in den Meeren sowie in Süßgewässern zu finden. Forscher der Universität Bayreuth untersuchten erstmals einen Eintragspfad in terrestrische Systeme, der die Aufmerksamkeit der Entsorgungsbranche auf sich zieht.

Quotenzauber beim Recycling: Deutschland ist von den Vorgaben der EU noch meilenweit entfernt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Das EU Parlament hat im April 2018 dem Abfallwirtschaftspaket zugestimmt. Für die Recyclingquoten werden für die Jahre 2025 erst 55 Prozent, 2030 dann 60 Prozent und 2035 letztlich 65 Prozent festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert. Doch wo steht Deutschland auf Basis der neuesten verfügbaren Zahlen von 2015 wirklich? Eine neue Berechnungsmethode ist desillusionierend.

Elektrisch und mobil: IFAT als Plattform für innovative Lösungen in der Zerkleinerungstechnik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
In München haben namhafte Hersteller etliche neue Entwicklungen im Bereich der Press- und Zerkleinerungstechnik vorgestellt. So präsentierte der österreichische Spezialist für Zerkleinerungstechnik, die Untha shredding technology GmbH, erstmalig die XR-mobil-e, die sich speziell für die Zerkleinerung von Altholz eignet. Eine optimierte Lösung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Produktions- und Sortierresten sowie Verpackungsmaterial zeigte Vecoplan mit dem VEZ 3200.

Den Kreis geschlossen: In Gernsheim steht eine der modernsten LVP-Sortieranlagen Europas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2018)
Mit Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten automatischen Sortieranlagen für LVP können rekordverdächtige Mengen der gelieferten Leichtstoffverpackungen sortiert werden.

Vorschau auf die IFAT 2018
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Neben 3100 Ausstellern, die ihre Produkte, Neuentwicklungen, Ideen und Lösungen den mehr als 135.000 Besuchern präsentieren werden, beleuchtet ein umfangreiches Rahmenprogramm bestehend aus Podiumsdiskussionen, Fachvorträgen und Live-Demonstrationen die Zukunftsthemen der Umwelttechnologiebranche auf Expertenniveau.

IFAT 4.0: Vorschau auf die IFAT 2018, die Weltleitmesse für Umwelttechnologien
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Klima- und Ressourcen durchziehen inzwischen alle Bereiche unserer Wirtschaft. Die Zahl der Lösungsansätze für die vielfältigen Aufgabestellungen können allerdings kaum Schritt halten mit der wachsenden Zahl an Problemstellungen. Ob es Altlasten sind, die überall zutage treten, oder schärfere Umweltauflagen, ob es die Erfordernisse der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft sind oder der große Aufgabenkomplex rund um Wasser und Abwasser – die IFAT wird alle relevanten Bereiche abdecken.

Chinas Importstopp – Was tun, Europa? - Gastbeitrag von Michael J. Schneider, Pressesprecher Remondis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Am 18. Juli 2017 unterrichtete das chinesische Umweltministerium die Welthandelsorganisation mit dem Schreiben WTO 17-3880, dass ab Anfang 2018 für 24 Abfallsorten ein Importstopp verhängt werde.

Weg frei für ein neues Zeitalter der Ressourcennutzung! - Grußwort von Dr. Marcel Huber MdL, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2018)
Immer weniger wird in Zukunft immer mehr sein: Der effiziente Einsatz von Ressourcen entscheidet langfristig über Wohl und Wehe ganzer Volkswirtschaften.

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel einer Großstadt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Getrenntsammlung sind die zentralen Themen Hamburger Abfallwirtschaft.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe