Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Bio-Erdgas – Energie aus Schwaben© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
erdgas schwaben gmbh, der regionale Erdgasversorger in Bayerisch-Schwaben, macht Ernst mit Klimaschutz und Energieeinsparung. Das Unternehmen setzt auf die Weiterentwicklung der wiederverwendbaren Energien sowie die Projektierung und den Einsatz der dazu notwendigen innovativen Techniken.
Energie und Emissionshandel© Eigenbeiträge der Autoren (10/2006)
Vortrag von Michael Horix beim 11. Internationalen Erfahrungsaustausch für Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen vom 22.-24. Oktober 2006 in Bonn
Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke Premium© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Auf dem Weg zur Norm© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Emissionshandel - Umsetzungspraxis, Marktchancen, Perspektiven© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG (11/2005)
Die Neuauflage 2005 der Broschüre klärt folgende Fragestellungen: Ergebnisse und Erfahrungen aus den Zuteilungsverfahren in Deutschland und anderen EU-Staaten. Wie funktioniert der neue Handelsmarkt? Wie lassen sich die Aufgaben der Betreiber optimal lösen? Welche rechtlichen Aspekte sind aus Unternehmersicht zu berücksichtigen? Welche Marktchancen haben Anlagenbetreiber und andere Akteure im neuen System? Durchführung von Emissionsminderungsprojekten. Sinnvolle Einbindung externer Dienstleister. Blick nach vorn: nationale, europäische und internationale Perspektiven. Grundlagen des Emissionshandels.