Die ATAB: Backbone für die Zukunft?© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (5/2011)
Die ATAB hat zusammen mit der bayerischen Staatsregierung im Jahr 2010 erste Untersuchungen zur Hebung von Synergieeffekten bei der Integration von Bioabfallvergärungsanlagen in ein Abfallheizkraftwerk durchgeführt.
Softwaregestützte Rehabilitationsplanung von Fernwärmenetzen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Um langfristig die Versorgungsnetze optimal zu warten und zu erhalten sowie die Kosten für deren Betrieb und Erhaltung gering zu halten, ist es notwendig, dass Fernwärmeversorgungsunternehmen eine technisch und wirtschaftliche Rehabilitationsstrategie entwickeln. Die Aufzeichnung von alterungsabhängigen Schäden sowie die Zustandsbeurteilung an verschiedenen Rohrsystemen ermöglicht es, entsprechende Alterungs prozesse an den verlegten Rohrleitungen indirekt beschreiben zu können.
Berechnung der Energieeffizienz von Fernwärmesystemen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-
Wärmegesetz (EEWärmeG) definieren Anforderungen an die ökologische und energetische Qualität von Gebäuden. Für die Nachweisrechnungen für Fernwärme versorgte Gebäude benötigt der Planer den Primärenergiefaktor (EnEV) und den Erfüllungsgrad (EEWärmeG) der Fernwärme. Die Berechnung dieser beiden Kennzahlen erfordert Detailkenntnisse einerseits über die Erzeugungs- und Verteilungsanlagen und andererseits über die anzuwendenden Berechnungsregeln.
Fernwärmenetz Kaufering: Beispiel für flexible Fernwärmenetze© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Optimal konzipierte Fernwärmenetze sind wichtige Verbindungsglieder, die Wärmeerzeuger unterschiedlichster Art mit Wärmeabnehmern koppeln. Mit ihrer Hilfe wird effiziente Energienutzung erst möglich.
Herstellung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Österreich© Wasteconsult International (5/2011)
Es wird über die österreichischen Erfahrungen bei der Aufbereitung, Qualitätssicherung und dem Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Mitverbrennungsanlagen berichtet und es werden darüberhinaus potentielle Probleme wie z.B. Brandrisiko und Anlagenkorrosion angesprochen.
Abfälle im Waschgang: Deponieabfall- und Kläranlagentechnik clever kombiniert© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2011)
Was früher als Abfall meist achtlos auf Deponien gekippt wurde, kann heute einen wichtigen, effizienten Beitrag zur Energiegewinnung leisten. Davon sind Wissenschaftler der Technischen Universität Lodz in Polen überzeugt, nachdem sie Untersuchungen zum biologischen Abbau von Abfall aus Deponien durchgeführt haben.
bifa-Text Nr. 52: Wertstoffpotenzial und Abschöpfungsmöglichkeiten für Restmüll aus Haushalten in Bayern© bifa Umweltinstitut GmbH (1/2011)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts (bifa-Text Nr. 52) werden theoretische und tatsächliche Potenziale von Wertstoffen im Restmüll aus Haushalten dargestellt sowie der ökologische und ökonomische Nutzen bewertet. Das Projekt wurde im Auftrag des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU, Landesgruppe Bayern und der Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern (ATAB) durchgeführt.
Bewertung und Perspektiven der Zukunftstechnologie KWK© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Beschlüsse zum integrierten Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 wurden durch ein umfangreiches Paket von Verordnungen und Gesetzen umgesetzt. Eine besondere Bedeutung wird in diesem Programm der Kraft-Wärme-Kopplung beigemessen. Der Anteil an KWK soll demnach von derzeit ca. 12 Prozent auf eine anteilige Stromerzeugung von 25 Prozent erhöht werden. Einen großen Beitrag zu diesem Ziel können die sogenannten Mikro-KWK-Anlagen leisten.
Moderne Kombinierer: attraktives Eigenheim und flexibler Hausanschluss© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Die Versorgung mit Fernwärme für den Hamburger Stadtteil Neu-Allermöhe und das dort mit über 150 Reihenhäusern entstehende Neubaugebiet erfolgt bis zur Übergabestation durch Vattenfall Europe. Beim langfristig wirtschaftlichen Transport von Heizwasser spielt die Dämmwirkung des eingesetzten Rohrsys tems eine entscheidende Rolle. Für die Hausanschlüsse der Reihenhäuser des ersten Baufelds entschied sich der Bauträger für ein flexibles, vorgedämmtes Rohrsystem mit geringem Wärmeverlust.