Neue Studie untersucht Mikro-KWKPotenziale in Deutschland, Österreich
und der Schweiz© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Viele Heizungshersteller planen mit neuen Mikro-KWK-Anlagen den Absatz von stromerzeugenden Heizungsanlagen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Bereits bis 2015 geht fast die Hälfte der befragten Hersteller von einer sehr hohen Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment aus. trend:research prognostiziert in Deutschland eine deutliche Zunahme der Zahl von Mikro-KWK-Anlagen auf über 90.000 im Jahr 2020.
Vorhersage thermoakustischer Instabilitäten in Verbrennungssystemen
kleiner Leistung© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2010)
Dezentrale Verbrennungssysteme kleiner Leistung werden häufig zur Erwärmung von mobilen Innenräumen z. B. in Campingmobilen oder LKW-Fahrerkabinen verwendet. Moderne Heizgeräte arbeiten in der Regel mit magerer Vormischverbrennung. Dabei handelt es sich zunehmend um Konfigurationen, bei denen sich die Flamme in einer geschlossenen Brennkammer mit Rohrleitungen für Luft und Abgas befindet. Das kann zu folgendem Problem führen: Angetrieben durch die Flamme können akustische Störungen im System im ungünstigen Fall zu selbsterregten tonalen Schwingungen großer Amplitude aufklingen, die als störend empfunden werden.
Energieversorgung von Gewerbeobjekten mit Energiepfählen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Energiepfähle werden bei Gebäuden eingesetzt, die aus Gründen der Statik auf Gründungspfählen errichtet werden. Die Bewehrungskörbe der Energiepfähle werden dazu mit wasserführenden Rohrschlangen aus Polyethylen mäanderförmig belegt und dienen somit als geothermischer Absorber für die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes aus dem Untergrund. Aufgezeigt wird die planerische Vorgehensweise anhand des Ausführungsobjekts „Ärztehaus in Mannheim“.
Erzielung einer hohen Energieeffizienz im EBS-Kraftwerk Stavenhagen© Wasteconsult International (6/2010)
Betreiber des EBS HKW Stavenhagen ist die Nehlsen Heizkraftwerke GmbH & Co. KG. Das EBS HKW versorgt seit Sommer 2007 den Kartoffelprodukte-Hersteller Pfanni in Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampf und Strom. Energielieferant und Abnehmer liegen lokal eng beieinander. Vom Pfanni-Werk Stavenhagen und vom EBS HKW nicht benötigte elektrische Energie wird in ein externes Netz eingespeist.
Rohrnetzüberwachungssysteme für Nah- und Fernwärmenetze© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Bei der Errichtung eines Wärmeversorgungssystems stellt das Rohrleitungsnetz einen erheblichen Anteil an der Investitionssumme dar. Die tatsächliche Nutzungsdauer ist damit einer der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Gesamtinvestition. Durch den Einsatz eines Rohrnetzüberwachungssystems können die Bauqualität verbessert und Probleme frühzeitig erkannt und beseitigt werden.
Strom und Wärme aus Abfallverbrennungsanlagen – im Spannungsfeld der Energie- und Klimaschutzgesetzgebung –© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Die Schonung der natürlichen Ressourcen durch Förderung der Kreislaufwirtschaft und die umweltschädlichen Auswirkungen der Abfallwirtschaft zu minimieren, sind die Ziele der europäischen Abfallwirtschaft. Die tragenden Säulen der Abfallwirtschaft sind das Recycling und die thermische Behandlung von Abfällen. Recycling und thermische Abfallbehandlung sind kein Gegensatz, sondern sie ergänzen sich, wie u.a. die Statistiken zur Abfallbehandlung in der Europäischen Union zeigen. Länder mit hohem Recyclinganteil haben auch einen hohen Anteil an der energetischen Verwertung.
Bau einer Fernwärmeleitung in Salzburg© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Beim innerstädtischen Bau von Fernwärmeleitungen gilt es, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Schnelligkeit sowie einen effizienten logistischen Ablauf zu gewährleisten. Der Beitrag beschreibt die Bewältigung einer solchen Herausforderung am Beispiel einer Baumaßnahme in Salzburg.
Zustandserfassung nicht begehbarer Fernwärmekanäle – Erfahrungen und
Weiterentwicklung © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Erdverlegte Bauwerke und die darin für die Medien Dampf oder Heißwasser befindlichen Leitungen zur Verteilung von Nah- und Fernwärme haben trotz ihres Alters immer noch einen hohen Anteil am Leitungsnetz in Deutschland. Die Betreiber stehen vor der Aufgabe, ihre Nah- und Fernwärmenetze zu modernisieren, zu sanieren und zu erweitern. Dazu bedarf es langfristiger Strategien, die jedoch die Kenntnis des tatsächlichen Zustandes der Netze voraussetzen.
Welche Möglichkeiten bietet der Ausbau des Fernwärmemarktes?© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2010)
Die Gestaltung einer zukunftsorientierten Energieversorgung ist die Herausforderung, denen sich Energieversorgungsunternehmen und auch die Rohrleitungsbaubranche zu stellen haben. Ein kurzfristig möglicher Königsweg zur Reduktion der Emissions- und Ressourcenprobleme kann der massive Ausbau der Fernwärmeversorgung auf der Basis der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sein.