Die Zukunft der Energie ist entschieden© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (3/2010)
Energiepolitik im Beißkrampf. Seit Schwarz-Gelb regiert, werden die alten Schützengräben noch einmal ausgehoben: Streit um Laufzeitverlängerungen für Atommeiler, um neue Kohlekraftwerke, um die Solarförderung. Dabei ist die Energiewende längst auf gutem Weg. Das von der Bundesregierung angekündigte große Energiekonzept kommt zehn Jahre zu spät.
Geothermie-Industrieforschungsanlage zur Untersuchung hybrider Erdwärmesondenkonzepte© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Erdwärmetiefsonden zur Nutzung oberflächennaher Geothermie weisen für Raumheizzwecke ein hohes Wachstumspotenzial auf. Den bestehenden Konzepten der Erdwärmenutzung ist jedoch der Nachteil eigen, dass sich durch die langsame Abkühlung des Untergrundes aufgrund des fortschreitenden Wärmeentzuges die Arbeitszahl der angekoppelten Wärmepumpen verschlechtern kann und damit der Verbrauch an Primärenergie ansteigen würde. Es muss somit nicht gewährleistet sein, dass diese Heizsysteme über eine Nutzungszeit von 15 bis 20 Jahren mit gleichbleibend hoher Effizienz betrieben werden können.
Erstmals mehr Sonne als Wind© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (2/2010)
Erneuerbare Energie bizarr: Die Solarbranche schreibt Rekordzahlen und bangt gleichzeitig um ihre Zukunft in Deutschland.
Doppelt grün - PV-Industrie baut der Quotenregelung beim Recycling vor© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Ein auf E-Schrott spezialisiertes Entsorgungsunternehmen will ab dem kommenden Jahr in Deutschland damit beginnen, ausgediente Solarzellen einzusammeln und zu Recyclinganlagen zu transportieren, auch wenn es noch keine gesetzliche Verpflichtung dafür gibt. Noch nicht.
Vom Müllberg zum Energieberg© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Aus der ehemaligen Mülldeponie-West in Karlsruhe wurde ein „Energieberg“, auf dem jährlich 17,5 Mio. kWh Strom produziert werden. Dies reicht aus, um ca. 17.000 Einwohner mit Strom zu versorgen. Der im Karlsruher Rheinhafen gelegene Berg ist die zweithöchste Erhebung in der Rheinebene nach dem Kaiserstuhl.
Wie können zehn Milliarden Menschen auf dieser Erde leben? – Das Desertec Konzept –© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
In den kommenden Jahrzehnten stellen globale Entwicklungen die Menschheit vor ungekannte Herausforderungen: Der Klimawandel, Bevölkerungswachstum weit über die Grenzen der derzeitigen Tragfähigkeit der Erde hinaus, das weltweite Streben nach Wohlstandswachstum und der damit verbundene, steigende Energie- und Wasserbedarf sind die Kernprobleme, mit denen wir konfrontiert sind. Zweihundert Jahre globaler Industrialisierung haben einem Teil der Menschheit einen zuvor nie erreichten Lebensstandard und eine höhere Lebenserwartung gebracht. Der Preis dafür waren und sind gravierende Umweltzerstörung sowie der inzwischen nicht mehr zu übersehende Klimawandel, dessen Folgen das Leben auf der Erde drastisch verändern werden.
Versorgungssicherheit mit nachhaltigen Energiesystemen© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Das Wissen, dass die fossilen Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Kohle nur noch begrenzt verfügbar sein werden, die mit wachsendem Verbrauch dieser Energieträger verbundenen steigenden Preise sowie energiebedingte Umweltund Klimabelastungen – alle zusammen wirken als starke Antriebskräfte zum Aufbruch in neue Energiewelten. Erneuerbare Energien werden deshalb als eine der wichtigsten Ressourcen für das langfristige Überleben der Menschheit gesehen. Sie müssen jedoch durch geeignete Umwandlungs-, Speicher- und Nutzungstechniken ergänzt werden, um damit eine auf Dauer zu gewährleistende Versorgungssicherheit zu erreichen.
Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050?© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (10/2009)
Heute beruht die Energieversorgung in Deutschland zu gut achtzig Prozent auf fossilen Energieträgern. Die Kernenergie deckt etwa sechs Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs. Gleichzeitig steht die Vision einer Energieversorgung der Zukunft im Raum, die vollständig oder nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Es gibt dringende Gründe darauf hinzuarbeiten, dass diese Vision Schritt für Schritt Wirklichkeit wird.
Von der Müllkippe zum Energie- und Recyclingpark - Der Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Wenn Deponien stillgelegt werden, sind noch Jahrzehnte lang Nachsorgemaßnahmen erforderlich. Damit stellt sich die Frage, ob die Infrastruktur, Betriebseinrichtungen und Betriebspersonal von Deponien, die sich in der Nachsorgephase befinden, für Folgenutzungen eingesetzt werden können. Ein ebenso interessantes wie gelungenes Beispiel dafür ist der Rhein-Main-Deponiepark in Flörsheim-Wicker.