EU-Standard für organische Dünge und Bodenverbesserungsmittel© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (6/2020)
Die neue EU-Düngeprodukteverordnung (EU-FPR) vom 05. Juni 2019 befasst sich mit den Vorschriften zur Bereitstellung von EU-Düngeprodukten. Sie löst die bisherige europäische Düngemittelverordnung (Verordnung (EG) (003/2003) am 16. Juli 2022 ab.
Novelle der Düngeverordnung: Was wurde bereits geändert, was wird sich ändern?© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Deutschland wurde im Juni 2018 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) wegen Nichteinhaltung und nicht ausreichender Umsetzung der Nitratrichtlinie verurteilt. Der EuGH kommt zum Ergebnis, dass die von Deutschland in der Novelle der Düngeverordnung 2007 ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichend sind, um die Ziele der Nitratrichtlinie zu erreichen. Die Europäische Kommission (EU-KOM) hat in der Folge Deutschland gerügt, dass auch mit der 2017 abgeschlossenen Novelle der Düngeverordnung nicht die notwendige Umsetzung der Nitratrichtlinie erfolgt, daher wird die Düngeverordnung derzeit erneut novelliert und soll 2020 in Kraft treten.
Interview - Drängende Fragestellungen zur Düngeverordnung© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2019)
Die Umsetzung der Nitratrichtlinie, das EuGH-Urteil und drohende Strafzahlungen sowie geplante neue Vorgaben der Novelle der Düngeverordnung 2020 dominierten die Diskussion zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in den letzten Monaten. Auf der einen Seite wird von längst überfälligen Regelungen zum Gewässerschutz gesprochen, auf der anderen Seite wurde Zeit gefordert, die Wirkung der Düngeverordnung 2017 zunächst abzuwarten. Die EU-Kommission drängte jedoch auf schnelles Handeln, so dass in wenigen Monaten die Novelle der Düngeverordnung abgeschlossen sein wird. Auch die Landesverordnungen zur Umsetzung von § 13 sollen zeitgleich novelliert werden, so dass die neuen Regelungen dann gleichzeitig inkrafttreten sollen. WASSER UND ABFALL sprach hierzu mit einem Vertreter der Wasserversorger, einem Gewässerschutzberater und einem Landwirt.
„Rote Gebiete“ im Focus© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (10/2019)
Der EU-Kommissionen gehen die von der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen zur Verschärfung der Düngeverordnung (DüV) nicht weit genug. Insbesondere für „rote Gebiete“ sind nunmehr weitere Auflagen vorgesehen.
Herstellung organisch-mineralischer PK-Dünger© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2018)
Kompost, Gärprodukte und Holzaschen können unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen als Düngemittel eingesetzt werden. Auch die Herstellung von organisch-mineralischen Düngemitteln ist möglich. Gewähr für die Einhaltung der Vorgaben bieten die von der BGK verliehenen einschlägigen Gütezeichen.
Gärprodukt Das unterschätzte Düngemittel© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (10/2018)
Gärprodukte aus Biogasanlagen werden oftmals nur als lästige Nebenprodukte der Energieerzeugung angesehen. Doch diese Einstufung wird dem tatsächlichen Nutzen des Düngemittels nicht im Ansatz gerecht.
Düngewirkung unterschiedlicher Siedlungsabfälle und Wirtschaftsdünger in einem langjährigen Vergleich© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2018)
Die Ausbringung von wirtschaftseigenen Düngern (Gülle, Stallmist) und Siedlungsabfällen (Kompost und Klärschlamm) ist zugleich Segen und Fluch. Mit kaum einer anderen Tätigkeit steht der Landwirt so im Fokus der Öffentlichkeit. Für die einen Entsorgung und Belästigung, für die anderen wertvoller Dünger. In kaum einem anderen Bereich wirkt der gesetzgeberische Regelkreis so intensiv herein, wie in den der organischen Düngung.
Mustervollzugshinweise erst in 2018 erwartet© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (12/2017)
Am 12.12.2017 hat die Länder AG zur Erarbeitung von Mustervollzugshinweisen zur Umsetzung der Düngeverordnung ein weiteres Mal in Kassel getagt. Dabei wurden auch Fragen erörtert, die den Einsatz von Kompost und anderen organischen Düngemitteln betreffen.
Die neue Düngeverordnung gilt© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2017)
Seit 2. Juni 2017 ist die neue Düngeverordnung geltendes Recht. Nach jahrelangen zähen Auseinandersetzungen dürfen die Auswirkungen in der Praxis nunmehr mit Spannung verfolgt werden.