DĂĽngemittel aus Klärschlammasche© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die groĂźtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens fĂĽr die Phosphor-RĂĽckgewinnung nahe
Revision der EG-Biozid-Richtlinie – Erwartungen der betroffenen Kreise© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2008)
In Kürze wird die EU mit der Revision der EG-Biozid- Richtlinie1 beginnen. Die geltende Biozid-Richtlinie verpflichtet die EU-Kommission, dem Rat sieben Jahre nach Ende der Umsetzungsfrist – also bis Ende 2007 – einen Bericht vorzulegen, der insbesondere Verfahrensvereinfachungen beleuchten und Wege zur Modifizierung der Richtlinie zeigen soll. Es wird außerdem erwartet, dass die Kommission 2008 einen Vorschlag für eine Modernisierung der Richtlinie vorlegen wird. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit stützt seine dafür zu entwickelnde Position auf einen breit angelegten Diskurs; aus diesem Grunde wurde am 7. und 8. April 2008 in Bonn ein Workshop mit Teilnehmern aus Deutschland und Europa durchgeführt.
Auswirkungen von REACH© Rhombos Verlag (7/2007)
Das neue europäische Chemikalienrecht sieht eine weitreichende Abfallausnahme vor
Neuer Aktionsrahmen der Gemeinschaft für den nachhaltigen Einsatz von Pestiziden© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2006)
Die Europäische Kommission verfolgt mit der erstmals aufgelegten Thematischen Strategie Pestizide“ eine umweltverträgliche Anwendung dieser Stoffe. Parallel hierzu wird die Pestizidzulassungsrichtlinie u. a. mit dem Ziel novelliert, die Anerkennung von Pestiziden in den Mitgliedstaaten zu vereinfachen.
Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.