PCB in offenen Systemen – Sanierung am Beispiel von Schulgebäuden© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Polychlorierte Biphenyle (PCBs) wurden seit 1929 hergestellt. Ihr Haupteinsatzgebiet war als Kühlmittel in elektrischen Anlagen wie Transformatoren und Kondensatoren (geschlossene Systeme).
Bedeutung der Müllverbrennung für den Ressourcen und Klimaschutz© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2003)
Thermische Abfallbehandlungsanlagen waren über Jahre harscher Kritik ausgesetzt, weil sie über unzulängliche Rauchgasreinigungssysteme verfügten und zu einem großen Anteil an der Dioxinfracht in Deutschland beitrugen.
Up-Swing – eine Kombination von Abfallverbrennung und Kraftwerk© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2003)
Es ist offensichtlich, dass in zwei Jahren bei weitem nicht genügend Verbrennungskapazität zur Verfügung stehen wird, um den dann greifenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. So wird seit einiger Zeit die Herstellung von Sekundärbrennstoff aus Abfällen und dessen Verbrennung in anderen thermischen Prozessen wie Kraftwerken, Zementwerken oder Hochöfen als wesentlicher Beitrag zur Problemlösung propagiert.
Datenbank DIOXINE des Bundes und der Länder© Bayerisches Landesamt für Umwelt (1/2003)
Unter Zugrundelegung eines Beschlusses des Bundesrates (Bundesrats–Drucksache 140/90) hat die 34. Umweltministerkonferenz Anfang der 90er Jahre die Gründung der Bund/Länder–Arbeitsgruppe DIOXINE veranlasst und sie u.a. beauftragt, Messprogramme zu initiieren und zu koordinieren.