Heimliche Dioxinschleudern: Mit Feuerbestattungsanlagen wird oft zu leichtfertig umgegangen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit und nicht selten mit einem pietistischen Tabu belegt rauchen Feuerbestattungsanlagen quasi im Verborgenen vor sich hin – in der Regel emissionsarm und weit unterhalb gesetzlicher Grenzwerte. Doch der Alltag kennt auch Störfälle – und hier werden alle Grenzen überschritten.

Notwäscher für die Havarie: Zusätzliche Sicherheit für Ammoniak-Kälteanlagen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2010)
Ammoniak, eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff, ist bei großen Kälteanlagen ein beliebtes Kältemittel. Im Havariefall birgt das giftige Gas aber beträchtliche Risiken.

Komplexe Lösungsansätze gefragt - Quecksilber-Emissionen durch Ersatzbrennstoffe
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Quecksilber wird aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt und kann so auch in die Entsorgungs- und Verwertungskette gelangen. In Verbrennungsanlagen wird das Quecksilber in die Gasphase überführt. Der Austrag des giftigen Schwermetalls in die Umwelt muss daher durch geeignete Abgasreinigungseinrichtungen verhindert werden.

Optimierung des Kalkverbrauchs für die Abgasreinigung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
An Abgasreinigungsprozesse von Industrie und Kraftwerken werden zunehmend hohe Anforderungen gestellt. Diese Entwicklung ist eine Folge der weitergehenden Nutzung einer breiteren Palette an Rohstoffen oder Brennstoffen, was häufig mit einer wesentlichen Veränderung der bekannten Abgaskonzentrationen und Zusammensetzung einhergeht. Daneben haben Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (TA Luft 2002, 17. BImSchV/Mischregelung), die zu schärferen Abgasgrenzwerten führten, erheblichen Einfluss. Die Abgasreinigung muss dieser Entwicklung folgen und immer leistungsfähiger werden.

Effizienz und Wartungsfreundlichkeit des SNCR-Verfahrens – Ein Erfahrungsbericht –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Für Verbrennungsanlagen für Abfall, Ersatzbrennstoffe und Biomasse haben sich seit dem In-Kraft-Treten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 Abgasentstickungsanlagen nach dem SNCR-Verfahren durchgesetzt. Die konkurrierende SCR-Technik, die noch in den neunziger Jahren bevorzugt eingesetzt wurde, spielt praktisch keine Rolle mehr und besetzt heute allenfalls eine Nischenposition. Dies liegt zum einen daran, dass Anfang des neuen Jahrtausends mit der abschwächenden Konjunktur ein Umdenken begann, weil der Kostendruck deutlich gestiegen ist.

Kumulierter Energieaufwand zur Herstellung verschiedener Abgasreinigungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Im Zusammenhang der jüngsten Klimadiskussionen gewinnt Abfall als Brennstoff immer größere Bedeutung. Das führte dazu, dass insbesondere an Industriestandorten, an denen Abfall als Brennstoff eingesetzt wird, der Aspekt der Energieversorgung noch vor oder gleichwertig gegenüber der Abfallentsorgung gestellt wird. Dadurch konnten immer häufiger fossile Primärenergieträger wie Erdgas, Heizöl oder Kohle durch den Ersatzbrennstoff (EBS) Abfall oder Abfallfraktionen substituiert werden.

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 4
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 3
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Minderung saurer Schadstoffe, organischer Schadstoffe sowie dampfförmiger Schwermetalle

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 2
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Als Abgasreinigung wird die Abscheidung von Luftschadstoffen aus Abgasen bezeichnet. Zur Entfernung der festen Bestandteile aus dem Abgas werden Verfahren zur Entstaubung angewandt. Für gasförmige Stoffe werden in Abhängigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe im Wesentlichen Absorptions-, Adsorptions- und Reduktionsverfahren eingesetzt. Die Reinigung von Abgasen ist aufgrund der strengen rechtlichen Begrenzungen für Emissionen aus der thermischen Abfallbehandlung ein obligatorischer Verfahrensschritt von Abfallverbrennungsanlagen.

< .  2  3  4  5  6 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?