Alles griffbereit - Gefahrstoffregale und GFK-Lagertanks bieten hohen Nutzwert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Gefahrstoffe müssen sicher gelagert, dabei aber schnell zugriff- bereit und übersichtlich aufgestellt sein. Hinzu kommt die Forderung, ein mögliches Leck schnell zu erkennen. Hier gibt es vielfältige Lösungen, die meist eines gemeinsam haben, sie sind teuer und unflexibel. Gefahrstoffregale für Kleingebinde und Gefahrstoff-Fassregale für größere Gebinde schaffen da Abhilfe.

Bittere Medizin - Arzneimittel in der Umwelt:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Viel ist noch nicht bekannt über die Risiken, die von Medikament für die Umwelt ausgehen. Deshalb hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine ganze Palette von Empfehlungen entwickelt – um die Wissenslücken zu schließen und doch schon identifizierte Gefahren in den Griff zu bekommen.

Cyanobakterienentwicklung in der Ostsee
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2007)
Die geringen Stickstoff:Phosphor (N : P)-Verhältnisse in der zentralen Ostsee begünstigen mit Einsetzen der N-Limitation die Entwicklung N2-fixierender Cyanobakterien (Nodularia, Aphanizomenon). Sie bilden regelmäßig im Sommer mehr oder weniger starke Blüten, die in ihrer Intensität aber zuzunehmen scheinen.

Auswirkungen von REACH
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das neue europäische Chemikalienrecht sieht eine weitreichende Abfallausnahme vor

Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben

Beitrag der Landwirtschaft zu diffusen N-Einträgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2007)
Seit den 1950er Jahren wird auf der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) in Deutschland mehr Stickstoff (N) ausgebracht als mit den Ernteprodukten abgefahren.

Produktionsausfälle verhindern - Entsorgungslogistik gefährlicher Güter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
Die Entsorgung gefährlicher Güter stellt an Logistik-Dienstleister besondere Anforderungen: Neben Fach- und Prozess-Know-how muss der Dienstleister über Spezial-Equipment, Erfahrung im Gefahrgut-Handling und Kenntnisse der relevanten Richtlinien und Gesetze verfügen. Hinzu kommt ein Netzwerk verlässlicher Partner.

Sünden der Vergangenheit - Bausanierung und Rückbau sorgen oft für böse Überraschungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
Schadstoffe sind in jedem Bauwerk mehr oder weniger vorhanden. Das Spektrum möglicher Kontaminationen wird allerdings durch die „üblichen Verdächtigen“ wie Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern (KMF) und Holzschutzmittel bei weitem noch nicht abgedeckt. Die möglichen Schad- oder Problemstoffe am Bau sind in ihrer historischen Vielfalt noch kaum systematisch untersucht.

Arsenaufnahme von Grünlandpflanzen auf belasteten landwirtschaftlich genutzten Böden im Erdinger Moos
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2006)
Im ehemaligen Niedermoorgebiet ’Erdinger Moos’ nordöstlich von München treten geogen bedingt, großflächig erhöhte Arsengehalte im Boden auf. Von einer hoch belasteten Fläche (>1000 mg As/kg Boden) werden Untersuchungsergebnisse zur Arsenaufnahme bei Grünlandpflanzen und relevante Einflussfaktoren für den Transfer Boden- Pflanze wie kleinräumig schwankende Bodengehalte oder Futterverschmutzung vorgestellt.

Immobilien-Management bei kontaminierten Standorten mit Hilfe der TERQ: Toxikologische Expositions-Risiko-Quantifizierun Erfahrungen im EU-Raum: Beispiel Frankreich (und Vergleich mit Deutschland)
© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (5/2006)
Mit der TERQ erfolgt eine Quantifizierung von Gesundheitsrisiken bei Altlasten über eine standortspezifische Bewertung des tatsächlichen Schadstoff-Mix sowie der Nutzungs-, bzw. Expositionsszenarien (anstelle einer Einzelstoff-Grenzwert-Tabelle). Standortspezifische Sanierungsziele zur Gewährleistung tolerierbarer Risiken können ermittelt werden. Dies führt zur Transparenz und maximalen Rechtssicherheit bezüglich Gesundheitsgefährdungen. Ziel ist dabei die Optimierung von Sanierungskosten aber maximale Immobilienwert-Steigerung.

< . .  3  4  5  6 >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll