Die Substitution gefährlicher Stoffe im europäischen Recht (Teil 1)© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2005)
Die Substitution gefährlicher Stoffe, also von Stoffen mit einem Risikopotential für Mensch und Umwelt, durch weniger risikoreiche Alternativen hat im Europäischen Recht bisher wenig Beachtung gefunden. Im Ergebnis führt die Ersatzstoffprüfung zu einem oder zu mehreren Ersatzstoffen oder zu einer Technik ohne die Verwendung gefährlicher Stoffe.
Spezialisten gefragt - Rückbaumaßnahmen veralteter Chlor-Alkali Elektrolysen© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2005)
Chlorverbindungen dienen als Ausgangstoff für unterschiedlichste Produkte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dazu zählen viele Kunststoffe und auch Medikamente. Der Grundstoff Chlor wird seit fast 100 Jahren großtechnisch in Chlor-Alkali-Elektrolysen erzeugt. Insgesamt produzieren in Europa noch ca. 60 Anlagen nach einem veralteten Quecksilber-Verfahren, das bis zum Jahr 2020 sukzessive durch ein aktuelles Produktionsverfahren ersetzt werden soll. Die Alt-Anlagen werden entweder auf das quecksilberfreie Membranverfahren umgerüstet oder sie werden rückgebaut.