MonetĂ€re Bewertung der Humusreproduktion von Kompost und GĂ€rrĂŒckstĂ€nden
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (12/2008)
Im Zuge der Klimadebatte und damit verbundener Zielstellungen hat die energetische Nutzung von Biomasse in den vergangenen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Zum Teil sind dabei die unterschiedlichen Zweckbestimmungen der Biomasseerzeugung aus dem Auge verloren worden.

Preisentwicklung und Preisdurchsetzung von Kompost in der Landwirtschaft
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (12/2008)
Mit 50 % Marktanteil ist die Landwirtschaft nach wie vor der mengenmĂ€ĂŸig bedeutendste Abnehmer von Kompost. Aufgrund von Preisanstiegen fĂŒr MineraldĂŒnger hat die Nachfrage der Landwirtschaft nach alternativen DĂŒngemitteln wie Kompost deutlich zugenommen. Hinzu kommen positive Erfahrungen, die die Landwirtschaft mit den eingesetzten Komposten im Hinblick auf die Humuspflege der Böden macht. Nutzen und Erfolge der organischen DĂŒngung haben sich in der Landwirtschaft herumgesprochen. Die Nachfrage nach Kompost ist inzwischen deutlich höher als das Angebot.

Untersuchungen zu organischen Schadstoffen in BioabfĂ€llen und VergĂ€rungsrĂŒckstĂ€nden
© UniversitĂ€t Stuttgart - ISWA (11/2008)
Kompostierung und VergĂ€rung sind Verfahren von großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Die Behandlung organischer AbfĂ€lle kann aerob oder anaerob (VergĂ€rung) erfolgen. Die VergĂ€rung ist mit der Produktion von Biogas verbunden. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien ist zukĂŒnftig mit einer starken Zunahme von entsprechenden Anlagen zur rechnen. Die gewonnen Produkte können zur Verbesserung der Bodenstruktur (AggregatstabilitĂ€t, Wasser- und NĂ€hrstoffhaltevermögen, Temperaturregulation) und der Bodenfruchtbarkeit eingesetzt werden. Daneben enthalten sie wichtige PflanzennĂ€hrstoffe (SekundĂ€rrohstoffdĂŒnger).

Der Einfluss von Asche aus der Biomasse auf Bodeneigenschaften und ErtrÀge von Festulolium
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche FakultĂ€t UniversitĂ€t Rostock (10/2008)
Der Anteil der erneuerbaren Energie am PrimĂ€renergieverbrauch in der EU wuchs deutlich in den letzten Jahren. Die Biomasse neben der Hydroenergetik wird als die wichtigste Energiequelle gesehen und ihr Anteil bis zum Jahre 2020 kann sich fast verdreifachen. Die steigende Verbrennung von Biomasse aller Art verursacht die Entstehung von Aschen mit verschiedener Eignung. In der Geschichte waren die Aschen aus der Biomasse die ersten DĂŒngemittel in der Welt. Die Nutzung von Aschen in der Landwirtschaft wird von dem Gehalt an NĂ€hrstoffen, PflanzenverfĂŒgbarkeit diesen NĂ€hrstoffen und Belastung von Schwermetallen.

Bodenökologische Auswirkungen des Energieholzanbaus
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche FakultĂ€t UniversitĂ€t Rostock (10/2008)
Die Ziele der EU zur Senkung der CO2-Emission und die Notwendigkeit zur Reduzierung des Verbrauchs an fossilen EnergietrĂ€gern haben die Diskussion um die Nutzung der Bioenergie befördert. Unter den nachwachsenden Rohstoffen bietet Holz aus Kurzumtriebsplantagen eine aussichtsreiche Möglichkeit fĂŒr die Produktion biogener Energie und gilt zudem als hervorragendes Ausgangsmaterial fĂŒr die Produktion von Biokraftstoffen der zweiten Generation (Biomass-to-Liquid) (Hartmann u. Kaltschmitt, 2002).

Die Nutzung des Bodens fĂŒr die OberflĂ€chennahe Geothermie
© Bayerisches Landesamt fĂŒr Umwelt (10/2008)
Gerade in letzter Zeit macht sich die Verknappung der weltweiten Energiereserven durch hohe Rohstoffbeschaffungspreise bemerkbar. Zudem fĂŒhrt der zunehmende Energiebedarf in den SchwellenlĂ€ndern zu einem ansteigenden Ausstoß von Klima schĂ€dlichen Gasen wie CO2. Insbesondere in den Industrienationen werden daher von Politik, Industrie und Gesellschaft die BemĂŒhung zum Einsatz von erneuerbaren und Klima schonenden Energien vorangetrieben.

ErosionsgefÀhrdung bayerischer Ackerböden
© Bayerisches Landesamt fĂŒr Umwelt (10/2008)
Seit Beginn des Jahres 2006 wird im Institut fĂŒr Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz der Bayerischen Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft (LfL) eine auf einem geographischen Informationssystem (GIS) und der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) basierende Modellierung des Bodenabtrags durch Wassererosion fĂŒr Bayern weiterentwickelt.

Sachgerechter Umgang mit Böden bei Baumaßnahmen und Rekultivierungen Entwicklung einer Richtlinie in Österreich
© Bayerisches Landesamt fĂŒr Umwelt (10/2008)
Der Boden ist neben dem Wasser und der Luft eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen und hat eine Reihe von Funktionen zu erfĂŒllen. Die Böden unterliegen dabei auch vielfĂ€ltigen NutzungsansprĂŒchen und sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt.

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
KlÀrschlamm darf nicht auf den Boden

Internationales KlÀrschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen KlÀrschlammentsorgung

< . .  3  4  5  6  7 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?