Bodenlehrpfad Buchenberg
Ein Beitrag zur Bildung und Stärkung des Bodenbewusstseins© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Boden ist zentraler Bestandteil der Ökosphäre und somit Lebensgrund-
lage für alle Lebewesen. Boden braucht nachhaltigen Schutz und höchste Aufmerksamkeit. Mit der Errichtung von unterschiedlichen, offenen, teils begehbaren Bodenprofilen, verständlichen beschriebenen Informationstafel und Flyern am Bodenlehrpfad Buchenberg wird der Boden mit seinen Funktionen vorgestellt.
Bodenlehrpfad Festung Rosenberg Ein Beitrag zur Bildung und Stärkung des Bodenbewusstseins© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Die Verankerung des Bodens im öffentlichen Bewusstsein spielt neben den gesetzlichen Vorgaben eine wichtige Rolle um das allgemeine Verständnis für den Schutz des Bodens zu wecken und zu erhöhen. Bereits im Jahr 2006 wurde im Bayerischen Bodenschutzprogramm ausdrücklich die Einrichtung von Bodenlehrpfaden als wichtige Maßnahme zur Umweltbildung genannt.
Vorstellung des Bodenlehrpfades Kalchreuth-Wolfsfelden© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Die bayerische Umweltverwaltung hat vor über zehn Jahren im Sebalder Reichswald bei Nürnberg den ersten bayerischen Bodenlehrpfad Kalchreuth-Wolfsfelden eingerichtet. Dort kann man die große Bandbreite von Bodenbildungen aus unterschiedlichen Substraten des Keuper-Lias-Landes mit Augen und Händen erfahren.
Bodenerlebnispfad Amberg auf dem Mariahilfberg – ein Instrument zur Bodenbewusstseinsbildung in Bayern© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Boden gehört wie Luft und Wasser zu den nicht erneuerbaren, natürlichen Ressourcen. Ihn zu schützen und zu erhalten ist unser aller Aufgabe. Der Gesetzgeber hat die zentrale Bedeutung der Böden erkannt und mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz und dem Bayerischen Bodenschutzgesetz die gesetzliche Grundlage zum Schutz der Böden geschaffen. Im durch das Bayerische Kabinett gebilligten Bodenschutzprogramm aus dem Jahr 2006 wurden Ziele und Maßnahmen zur Stärkung des Bodenbewusstseins in der Öffentlichkeit festgesetzt.
Boden & Wein Eine Initiative zur Stärkung von Bodenbewusstsein in Unterfranken© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Bodenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Umweltpolitik. Um den Boden zu schĂĽtzen hat Bayern mit dem Bayerischen Bodenschutzgesetz, zeitgleich mit dem Bundesgesetz, die landesrechtlichen Grundlagen fĂĽr den Vollzug geschaffen. Ein wirksamer und nachhaltiger Bodenschutz kann aber langfristig nicht ohne Schaffung von Bodenbewusstsein in der breiten Ă–ffentlichkeit greifen.
Geotope in Bayern – Grundlage fĂĽr Umweltbildung und Geo-Tourismus© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Der geologische Untergrund hat großen Einfluss auf die Beschaffenheit und Nutzbarkeit unserer Umwelt. Geotope als geologische Sehenswürdigkeiten eignen sich besonders gut zur Vermittlung dieser Zusammenhänge auch an fachfremde Personen. Sie dienen damit als Grundlage für entsprechende Bildungsangebote und fördern die Entwicklung eines sanften Geo-Tourismus.
Bodenerlebnispfad Roggenburg
Ein Beitrag zur Bodenbewusstseinsbildung© Bayerisches Landesamt fĂĽr Umwelt (10/2014)
Durch Erosion, Verdichtung, Auslaugung, Versiegelung oder Schadstoffüberfrachtung können Böden degenerieren und mitunter irreversibel beschädigt werden. Sie verlieren dadurch ihre positiven natürlichen Funktionen und Eigenschaften. Ihre zentrale Bedeutung und Schutzwürdigkeit ist deshalb im Bundes- und Bayerischen Bodenschutzgesetz (BBodSchG und BayBodSchG) festgehalten.