Alles was Recht ist - Müll in alten Tongruben - Müllskandal oder Behördenschlamperei?
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Mitte März rüttelte ein Fernsehbeitrag der ZDF-Frontal21-Redaktion die Öffentlichkeit auf. Offensichtlich war in alten Tongruben von Sachsen-Anhalt illegal Haus- oder Gewerbemüll abgelagert worden. Der Skandal zieht fast täglich neue Kreise. Und die Landesregierung muss sich unbequeme Fragen gefallen lassen.

Toner mit Weißer Weste - Emissionen aus Büromaschinen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Mitte 2005 begann eine Pilotstudie, die unter anderem mögliche Hinweise auf Zusammenhänge zwischen den Emissionen aus Laserdruckern und Fotokopierern und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Büroangestellten ermitteln sollte. Die Studie wurde am Institut für Innenraum- und Umwelttoxikologie des Universitätsklinikums Gießen im Auftrag des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) durchgeführt.

Alles im Blick - Effizientere Disoposition durch Telematik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Ein neues Telematiksystem hilft Reisswolf Köln, seine Flotte von Spezialfahrzeugen zur Aktenvernichtung sicher und gezielt durch Köln und Umgebung zu führen. Während die Fahrzeugdisposition von effizienten Arbeitsabläufen und transparenten Betriebsdaten profitiert, erfahren Kunden jederzeit, wo sich ihre Akten gerade befinden.

Die planerischen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2008)
Zur Erreichung der Ziele des Art. 4 WRRL, wozu insbesondere der "gute Zustand" der Gewässer bis zum Jahr 2015 zählt, dienen der Richtlinie das Maßnahmenprogramm nach Art. 11 WRRL sowie der Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 WRRL. Beide müssen bis zum 22.12.2009 erstellt sein und stellen die Planungsinstrumente der WRRL dar. Sämtliche Nutzungen der Gewässer einer Flussgebietseinheit sind auf dieser Ebene zu koordinieren. Die Maßnahmenprogramme müssen sog. grundlegende Maßnahmen enthalten und können darüber hinaus sog. ergänzende Maßnahmen umfassen, um die Ziele der WRRL zu erreichen, Art. 11 Abs. 2 – 4 WRRL. Umzusetzen sind die Maßnahmen bis zum 22.12.2012, Art. 11 Abs. 7 2. Hs. WRRL.

The case law of the Spanish Constitutional Court on the question of regional planning and the environment
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2007)
Die Raumplanung sowie der Umweltschutz waren und sind auch weiterhin Gegenstände eines besonderen Interesses im Hinblick auf die Kompetenzverteilung innerhalb der spanischen Verfassungsordnung. Die besondere Bedeutung dieser Streitfrage wird unterstrichen durch eine Vielzahl von Entscheidungen des spanischen Verfassungsgerichts mit dem Ziel, die diesbezüglich auftretenden Kompetenzkonflikte zwischen der nationalen Regierung und den autonomen Regionen durch Entwicklung einer handhabbaren Rechtslehre einer Lösung zuzuführen. Der Autor verdeutlicht das Problem anhand der kontrovers diskutierten Frage der Zuständigkeit für die administrative Bestimmung der Standorte von Atommüll(end)lagern.

Suche nach Freiräumen - Im Gespräch mit den Vätern des ENTSORGA-Magazins:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Das ENTSORGA-Magazin wird mit dieser Ausgabe 25 Jahre alt. Aus diesem Anlass traf sich die Redaktion des ENTSORGA-Magazins mit den drei „Vätern“ des Magazins, die selbst die Entsorgungswirtschaft der letzten zweieinhalb Jahrzehnte beeinflusst haben wie sonst niemand in der Branche. Der Blick zurück ging nicht ohne Zorn aber dennoch mit gesundem Optimismus für die nächsten 25 Jahre. Wir sprachen mit Gustav Dieter Edelhoff, Norbert Rethmann und Rudolf Trum.

K wie Kunststoff - K 2007 Internationale Messe Kunststoff + Kautschuk
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Vom 24. bis 31. Oktober findet die ,K 2007 17. Internationale Messe Kunststoff + Kautschuk', kurz ,K' auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Die Messe steht in diesem Jahr unter dem Motto "Turning Vision into Business".

Souveräne Eigenständigkeit - Grußwort von Hanskarl Willms zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Ob es besser wird, wenn es anders wird? Wer weiĂź das schon. Aber es muss anders werden, damit es besser werden kann. So jedenfalls waren alle, die wir fĂĽr das ENTSORGA-Magazin Verantwortung trugen, bemĂĽht, den steten Wandel und die rasante Entwicklung der Entsorgungs- und Recyclingbranche - deren Chancen und deren Gefahren - in den Heften nachzuzeichnen, zu dokumentieren oder auch zu prognostizieren.

Sauber recherchiert vernünftig argumentiert - Grußwort von Peter Hoffmeyer, Präsident des BDE zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Ein Vierteljahrhundert ist es nun schon her, dass das ENTSORGA-Magazin aus der Taufe gehoben wurde. Ich kann mich noch sehr gut an die Entstehungsgeschichte erinnern. Als damals 22-Jähriger gehörte ich 1982 zu einem Kreis ambitionierter junger Männer, die die BDE-Junioren ins Leben riefen.

Notwendige und ideale Ergänzung - Grußwort von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Das ENTSORGA-Magazin wird 25 Jahre alt – ein Alter, in dem sich gewöhnlich vieles verändert. Verstand man zu Beginn dieser Periode unter „Entsorgung“ im etymologischen Sinne eher: „Aus den Augen, aus dem Sinn –eine Sorge weniger“, so verfolgt die heutige moderne Entsorgungswirtschaft einen anderen, innovativen Ansatz: Sie betrachtet die weggeworfenen Dinge – Abfall, Müll, Schrott – nicht mehr als das Überflüssige, das möglichst weit weg, in Löchern am Rande der Siedlung, vergraben werden muss, sondern als Rohstoff und Energieträger.

< . .  3  4  5  6  7 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?