Telematik-Plattform fĂŒr die Entsorgungsbranche: Mit integrierten mobilen IT-Systemen lassen sich Kosten sparen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2018)
Die Aufgaben der Entsorgungsbranche werden immer umfangreicher und komplexer. Ein Beispiel sind die hohen Anforderungen bei der Sammlung und dem Transport von Wertstoffen. Eine zukunftsorientierte Telematik-Plattform kann etliche (Logistik-) Prozesse rund um BĂŒro, AußenaktivitĂ€ten und Kundenkontakte unterstĂŒtzen.

Die Zukunft der Großgasmessung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2017)
Großgasmessanlagen sind grundsĂ€tzlich mit einer bidirektionalen Kommunikationsinfrastruktur ausgestattet. Die Weiterentwicklung der DatenfernĂŒbertragung vor dem Hintergrund neuer technischer und regulatorischer Anforderungen sowie der Bereichsausnahme Gas nach § 40 des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) stellt die Betreiber von Anlagen mit Registrierender Leistungsmessung (RLM) vor neue Herausforderungen.

Pumpen im Schongang: Hochdruckreiniger mit Vollautomatikgetriebe fĂŒr mehr Power
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Wasser-Hochdruckreiniger mit Leistungen bis zu 4000 bar sind die SpezialitĂ€t der Duisburger Woma GmbH. Sie schneiden Beton und Eisen, helfen bei der Sanierung von BrĂŒcken und GebĂ€udefassaden oder reinigen mithilfe des konzentrierten Hochdruck-Wasserstrahls kontaminierte Böden und Tanks. Die Integration eines Vollautomatikgetriebes zwischen Pumpe und Motor fĂŒhrt zu einer merklichen Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und erhöht die Leistung.

Ins Stocken geraten: Studie untersucht VergÀrung kommunalen Bioguts
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2016)
Zur Minderung der Treibhausgasemissionen kann die VergĂ€rung von kommunalem Biogut einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Ausbau der Kaskadennutzung, das heißt der stofflichen und energetischen Nutzung von BioabfĂ€llen, ist auf kommunaler Ebene ins Stocken geraten.

Auferstehung eines Totgesagten: Das fest eingebaute Autotelefon hat VorzĂŒge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2016)
Wenn die Fahrzeuge der Stadtreinigung Hamburg ausrĂŒcken, um die AbfĂ€lle der zweitgrĂ¶ĂŸten deutschen Stadt zu entsorgen, ist robuste und zuverlĂ€ssige Technik gefragt. Das gilt auch fĂŒr die Kommunikationsmittel. Deshalb sind Autotelefone bei Firmen und Behörden nach wie vor beliebt.

Bares Geld wert: Die EinfĂŒhrung von Telematik-Systemen wirkt sich auf alle GeschĂ€ftsprozesse aus
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2016)
Mit der systemischen Kopplung von Informatik und Telekommunikation können vielfĂ€ltige Informationen generiert und bedarfsgerecht zur VerfĂŒgung gestellt werden. Der Nutzen ergibt sich aus dem professionellen Umgang mit diesen Informationen, um die Logistikeffizienz zu steigern. Die Investitions- und Betriebskosten fĂŒr solche Telematik-Systeme sind im VerhĂ€ltnis zu den korrespondieren Kosten fĂŒr die BehĂ€lterinfrastruktur, die Fuhrpark- und Personalkosten dabei vernachlĂ€ssigbar.

Wissen gefragt: Entsorger mĂŒssen sich stĂ€rker um die Zusammensetzung von AbfĂ€llen kĂŒmmern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2016)
Die Abfallverzeichnisverordnung wurde an neue europĂ€ische Vorgaben angepasst. Dies erfordert zusĂ€tzliche Kenntnisse im Bereich Einstufung und Kennzeichnung, nachdem die neue Abfallverzeichnisverordnung im MĂ€rz in Kraft getreten ist. Die Unternehmen sollten sich deshalb sobald wie möglich mit den wesentlichen Änderungen vertraut machen.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Vorschau auf die Messe A+A 2015 in DĂŒsseldorf
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2015)
Die A+A in DĂŒsseldorf ist mit gut 1.800 Ausstellern die weltweit fĂŒhrende Markt- und Kommunikationsplattform fĂŒr sicheres und gesundes Arbeiten. Vom 27. bis 30. Oktober 2015 werden sich Fachmesse und Kongress wieder einem zentralen Schwerpunktthema widmen, der ergonomischen Ausgestaltung von ArbeitsplĂ€tzen und Arbeitsprozessen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium fĂŒr Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prĂ€mierten Wertstoffhöfen der PreistrĂ€ger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsĂ€tzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Von smart grids und smart metering: Vorschau auf die E-world energy & water 2014 in Essen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2015)
Im Mittelpunkt der E-world energy & water, die vom 9. bis 12. Februar 2015 in Essen stattfindet, stehen innovative Produkte und Dienstleistungen der Strom- und Gaswirtschaft aus den Bereichen Erzeugung, Effizienz, Handel, Transport, Speicherung, Smart Energy und grĂŒne Technologien.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?