DIN EN 15257 – Personal für den kathodischen Korrosionsschutz: Anforderungen an Kandidaten nach Grad 3© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Über den in DIN EN 15257 „Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal“ definierten Experten nach Grad 3 ab es bisher praktisch keine Informationen. Wohl auch deshalb ist der diesbezügliche Informationsbedarf im Kreise der interessierten Öffentlichkeit groß. Mit diesem Artikel soll diese Informationslücke geschlossen werden.
Trennung von Mess- und Kommunikationstechnik bei der Multi Utility Communication© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2010)
Als Kommunikations-Gateway verbindet der MUCController die an ihn angeschlossenen Mess-, Steueroder Visualisierungs-Einrichtungen über ein Datennetzwerk oder per Mobilfunk mit der Infrastruktur des Energieversorgers. Dadurch lassen sich vorhandene Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler unterschiedlicher Hersteller einfach und problemlos in bestehende Zählerfernauslese-Prozesse einbinden und die Energieversorger können sicher sein, dass ihre bisherigen Investitionen in die Zählertechnik auch in Zukunft Bestand haben.
Messsysteme zur Wassermengenerfassung© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Durchflussmessungen im Abwasser-, Regenwasser und Grauwasserbereich erfolgen fast immer unter erschwerten Bedingungen. Bei unzureichender oder ohne Beachtung sämtlicher Randbedingungen sind Messfehler oder sogar Messausfälle fast unvermeidbar!
Nutzung von Satellitendaten für Aufgaben der Stadtentwässerung© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Wie können Satellitenbilder in der kommunalen Stadtentwässerung eingesetzt werden?
* Als Inputs für einen Generalentwässerungsplan (GEP);
* Zur Ermittlung des Versiegelungsgrads pro Flurstück für die Gesplittete Abwassergebühr;
* Als Informationsquelle für die Stadtplanung.
Satellitendaten haben den Vorteil, dass sie weitestgehend automatisch, zeiteffizient und somit kostengünstig zur Datenerfassung bzw. -fortschreibung genutzt werden können.
Derzeit ist die Nutzung von Satellitendaten für die kommunale Stadtentwässerung aber noch nicht verbreitet, sodass methodische Entwicklungen und Demonstrationen notwendig waren und dazu eine Pilotstudie (gefördert durch die ESA) durchgeführt wurde.
Softwarelösungen für die Lecksuche bei Gasleitungen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Die softwaregestützte Leckerkennung und -ortung stellt eine geeignete Möglichkeit der Rohrnetzüberwachung dar. Einschränkungen ergeben sich nur dann, wenn die messtechnischen Einrichtungen sowie die benötigten Rohrnetzinformationen fehlen oder ungenau sind.
Effiziente Instandhaltung von Wasserverteilungsanlagen© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2009)
Zunehmendes Netzalter, steigende Reparaturkosten, erhöhte Wasserverluste und spektakuläre Rohrbrüche sind offensichtliche Anzeichen für die Notwendigkeit, größeres Augenmerk auf die Instandhaltung des Rohrnetzes zu richten. Aber auch in augenscheinlich gut funktionierenden Systemen ist es erforderlich, rechtzeitig ein zielorientiertes Instandhaltungsmanagement einzuführen.