Entstickung integriert: Optimiertes Verfahren zum Emissionsschutz bei der Zementherstellung© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Emissionen und Gerüche bei der Zementproduktion können durch ein Verfahren der regenerativ-thermischen Oxidation mit integrierter Entstickung komplett und rückstandsfrei vermieden werden. Wärmetauscher sorgen für eine weitgehende Energieeinsparung, und Stickoxide lassen sich im nachgeschalteten Prozess der Abluftreinigung zweistufig reduzieren.
Weniger Stickoxide: Für die Rauchgasreinigung stehen unterschiedliche Verfahren in Konkurrenz© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2011)
Stickoxide, die durch Verbrennungsprozesse bei hohen Temperaturen in Abfallanlagen entstehen, lassen sich durch chemische Verfahren reduzieren. Um die klimaschädlichen Schadstoffe in eine harmlose Form überzuführen, haben sich zwei Verfahren mit und ohne Einsatz von Katalysatoren etabliert. Beide haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile.
Zukünftige Ãœberwachung von Industrieanlagen nach der Industrie-Emissionsrichtlinie (IED)© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2011)
Bereits nach bisheriger Rechtslage durch die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) waren die Mitgliedsstaaten zwar angehalten, Neuanlagen nur bei Einhaltung der Bestimmungen über die Besten Verfügbaren Techniken (BVT; im Englischen abgekürzt BAT – Best Available Techniques) zu genehmigen und umweltrelevante Altanlagen auf diese Standards zu überprüfen.
Großtechnische Versuche zur Sorption von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen zur Emissionsminderung und Qualitätssteigerung der Nebenprodukte© Texocon GbR (2/2011)
Die Abscheidung von Quecksilber aus kohlestämmigen Rauchgasen erfolgt nach dem Stand der Technik über auftretende Synergieeffekte in den jeweils vorhandenen Rauchgasreinigungsanlagen zur Schwefeloxid-, Stickoxid- und Staubabscheidung. Die in diesem Vortrag vorgestellten und bei Evonik Industries bzw. Vosteen Consulting patentierten Verfahren nutzen diese Effekte und verstärken gezielt deren Wirkung unter Verwendung von zwei Additiven in der vorhandenen Rauchgasreinigung. Durch Nutzung vorhandener Anlagenteile der Rauchgasreinigung und den geringen Aufwand für Dosiereinrichtungen in Verbindung mit geringen Betriebsmittelverbräuchen ist dieses Verfahren zur gezielten Quecksilberabscheidung mit einer eindeutigen Hg-Senke in Steinkohlekraftwerken sehr attraktiv.
Kreislaufwirtschaft durch Realisierung einer Aktivkohleregeneration nach BImSchG - Ein ökonomisch interessanter Beitrag zum ganzheitlichen Umweltschutz -© Texocon GbR (2/2011)
Die Spurenstoffabscheidung in Anwendungen der Luft-, Gas- und Wasserreinigung wird oftmals durch Adsorptionsfilter mit aktivierten Kohlenstoffen praktiziert. Die verwendeten Adsorbentien Aktivkoks / Aktivkohle (differenziert nach Qualität als dem Grad der Aktivierung < > 400 m2/g; im Folgenden summarisch als Aktivkohle bezeichnet) nehmen dabei die gewünschten Schadstoffe auf und werden danach überwiegend durch Verbrennung entsorgt / thermisch verwertet. Betrachtet man die „Hochwertigkeit“ solcher aktivierter Kohlenstoffe in Form von Massen - / Energiebilanzen der Herstellungsverfahren, so stellt sich sehr schnell die Frage nach der ökologischen und ökonomischen Effizienz dieser allgemein praktizierten Vorgehensweise der Aktivkohlenutzung.
Katalysatoren auch in der Zementindustrie: Emission von Stickstoffoxid wird halbiert© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2011)
Mit der Umsetzung der IVU-Richtlinie verschärfen sich voraussichtlich die Grenzwerte für Stickstoffoxide (NOx) und Ammoniak (NH3). Die neuen Grenzwerte können durch verschiedene Verfahren eingehalten werden: es geht einmal um die SNCR-Technik (selective non-catalytic reduction) und zum anderen um die SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion).
Waschen statt Pudern - Einsatz-, Optimierungsmöglichkeiten von Abgaswäschern, Betriebserfahrungen© Texocon GbR (2/2011)
Bei der Planung von Neuanlagen sollte die Variante „nasse Abgasreinigung“ in dem Vergleich nicht fehlen. Es gibt Randbedingungen unter denen dieses Verfahren die geeignetste Alternative darstellt. Optimierungsmöglichkeiten erlauben es die Effizienz eines Wäschers zu erhöhen, so dass der Wäscher kleiner und günstiger im Energie- und Chemikalienverbrauch ausgelegt werden kann.
Bei bestehenden nassen Abgasreinigungen besteht häufig Optimierungspotenzial. Dieses bezieht sich im Wesentlichen auf die Verringerung des elektrischen Energiebedarfs. Auch kann häufig mit überschaubaren Umbaumaßnahmen die maximale Abgasmenge vergrößert werden, so dass eine Leistungssteigerung der Gesamtanlage mit geringem Aufwand realisierbar ist.