Betrieb und Instandhaltung von Gas-Hochdruck-Netzen
© Vulkan-Verlag GmbH (12/2009)
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und die Verordnung über Gashochdruckleitung (GasHDrLtgV) fordern von den Netzbetreibern die Gewährleistung des sicheren Betriebes ihrer Netze auf Basis der allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Nukleare Entsorgung in Deutschland – Aktueller Stand und nächste Schritte –
© TU Dresden, Institut fĂĽr Energietechnik (10/2009)
Der Begriff nukleare Entsorgung wird häufig als Synonym für die nukleare Endlagerung verwendet. Tatsächlich umfasst die Entsorgung neben der Endlagerung jedoch auch die vorgeschalteten Prozessschritte, wie Abfallkonditionierung, den Transport und die Zwischenlagerung. Radioaktive Abfälle fallen nicht nur im Betrieb und bei der späteren Stilllegung von Kernkraftwerken an, sondern auch in Industrie, Forschung und Medizin.

Anwendung von Energie-Kennzahlen auf Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2009)
Für die Bewertung der Energieeffizienz von Anlagen zur Nutzung von Energie aus Abfall stehen unterschiedliche Kennzahlen zur Verfügung, die zu stark abweichenden Ergebnissen führen. Entscheidend ist eine vernünftige Kombination der Nutzung von Wärme und Strom.

Gezeitenkraftwerke am Beispiel des Sihwa-Kraftwerks-Projektes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Gezeitenkraftwerke nutzen die Wasserspiegeldifferenzen zwischen Ebbe und Flut. Am Beispiel des derzeit im Bau befindlichen Sihwa-Kraftwerkes in Südkorea wird gezeigt, welche Herausforderungen an die Technik bei einem derartigen Kraftwerk gestellt und wie diese heute gelöst werden.

Meeresenergieanlagen aus dem Blickwinkel des Umwelt- und Genehmigungsrechts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Das Potenzial der Meeresenergie legt vor dem Hintergrund einer aus klimapolitischen Gründen erforderlichen Stärkung der regenerativen Energiequellen eine intensivere Nutzung auch dieser Art der Energieerzeugung nahe. Gleichzeitig ist jedoch mit Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu rechnen – es stehen sich also zwei Umweltbelange – Klimaschutz und Naturschutz – gegenüber, die bei der Nutzung der Meeresenergie miteinander versöhnt werden müssen.

Meeresenergieanlagen – von der Idee bis zur Realisierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Mit großen Anstrengungen werden zurzeit zahlreiche Konzepte zur Nutzung der Meeresenergie verfolgt. Die Herausforderungen sind groß – entsprechend aufwändig und kostspielig ist die Entwicklung bis zur kommerziellen Reife. Im Rahmen internationaler Protokolle und Entwurfsrichtlinien werden fundierte Entwicklungspfade vorgeschlagen. In der Realität laufen Projekt aber aus unterschiedlichen Gründen häufig anders ab. Dies wird anhand von praktischen Erfahrungen aus der Entwicklung einer Meeresströmungsturbine erläutert.

Gezeitenströmungskraftwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung erfährt die Nutzung der Meeresströmungen zunehmendes Interesse. Bis heute wurden eine große Anzahl an Konzepten und Technologien entwickelt und an einigen Pilotanlagen auch erste Erfahrungen gesammelt. Es zeigt sich, dass die raue, technik-feindliche Umgebung des Meeres eine große Herausforderung darstellt und besondere Entwicklungen erfordert. Am Beispiel der Technologieentwicklung von Voith Hydro werden die Anstrengungen erläutert, denen es bedarf, eine robuste Anlage zu entwickeln, die einen langjährigen, zuverlässigen Betrieb gewährleisten kann.

Technisch robuste Kraftwerkskonzepte – der Schlüssel zum Erfolg bei der Nutzung der Energie von Meereswellen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Durch den langfristig ansteigenden Trend bei den Öl- und Gaspreisen erfahren derzeit alle Formen erneuerbarer Energien eine enorme Nachfrage. Obwohl die Meeresenergien, d. h. im Speziellen Wellen- und Gezeitenströmungsenergie, noch in den Kinderschuhen stecken, verzeichnet diese erneuerbare Energieform derzeit ein wachsendes Interesse. Getrieben wird dieses Interesse vor allem von Stromversorgern aus Europa und Nordamerika, deren ehrgeizige Ziele hinsichtlich der Produktion grüner Energie mit den momentan vorhandenen Formen erneuerbarer Energien schwer erreicht werden können.

Wellenenergie: Ressourcen und Technologien – Funktionsprinzipien, realisierte Anlagen, Stand der Technik
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2009)
Die Wellen der Ozeane enthalten einen schier unerschöpflichen Energievorrat: Schätzungen zufolge speichern sie pro Jahr 10 Mio. Terawattstunden in der Bewegung der Wasserteilchen der Ozeane. Diese Gesamtmenge und die Speicherung machen die Wellen so attraktiv für die Gewinnung von Nutzenergie. Die Nutzungsmöglichkeit der Meereswellenenergie ist darüber hinaus, wie auch bei der Windenergie, im Winter besser möglich als im Sommer, was den europäischen Stromverbrauchsgewohnheiten besser entspricht als die Verfügbarkeit der Sonneneinstrahlung.

Das virtuelle Kraftwerk (Vortrag im PDF-Format)
© REW Regenerative Energie Wirtschaftssysteme GmbH (9/2008)
In einem Pilotprojekt entwickelt RWE gemeinsam mit Siemens ein "virtuelles Kraftwerk". Virtuelle Kraftwerke fördern die rationelle Energieerzeugung, indem die von kleineren, dezentralen und selbstständigen Kraftwerken erzeugten Energiemengen gebündelt vermarktet werden.

<  1  2
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?